Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
15. Januar 2019 | Kultur
Im Sinne des Krefelder Universalgenies
LVR vergibt Albert-Steeger-Preis an Dr. Tanja Zerl und Dr. des. Torsten Rünger

Krefeld. / Köln. 15. Januar 2019. Mit dem Albert-Steeger-Preis des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) wurden Dr. Tanja Zerl und Dr. des Torsten Rünger auf Burg Linn in Krefeld ausgezeichnet.

Die Feierstunde auf Burg Linn eröffnete die Krefelder Bürgermeisterin Karin Meincke mit einem Grußwort. Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, würdigte die Preisträgerin und den Preisträger. Sie wurden für ihre Dissertationen zu „Archäobotanische Untersuchungen zur Landwirtschaft und Ernährung während Bronze- und Eisenzeit in der Niederrheinischen Bucht“ (Tanja Zerl) bzw. „Gesellschaft und Gewerbe im ländlichen Raum des 12. Jahrhunderts. Die Siedlung am Rand von Pier, Gemeinde Inden, Rheinland.“ (Torsten Rünger) geehrt.

„Der Frankfurterin Tanja Zerl ist es durch ihre Untersuchungen zu verdanken, dass wir heute drei agrarwirtschaftliche Phasen differenzieren können. Dank ihrer Arbeit wissen wir, dass die Wirtschaftsweise der älteren Bronzezeit noch in neolithischer Tradition stand, auch wenn schon einige, für die Metallzeiten charakteristische (neue) Kulturpflanzen wie Dinkel und Echte Hirse eingeführt wurden“, erläuterte Henk-Hollstein. „In der jüngeren Bronze- bis mittleren Eisenzeit kam es zu einer deutlichen Erweiterung des Kulturpflanzenspektrums, wobei der Anbau von Sonderkulturen wie Hülsenfrüchte, Echte Hirse, Kolbenhirse und Leidotter besonders wichtig war. In der späten Eisenzeit verloren die Sonderkulturen ihre Bedeutung und es kam zu einem intensivierten Anbau von hauptsächlich Emmer und Spelzgerste.“

Der in Euskirchen geborene Torsten Rünger hat sich in seiner Dissertation mit der Frage beschäftigt, wie der Mensch des 12. Jahrhunderts die ihn umgebende Landschaft wahrgenommen und verändert hat. „Mit einer umfassenden und detaillierten Aktivitätszonen-Untersuchung – einer Untersuchung, die Arbeitsprozesse und den Umfang von Produktionen analysiert und dadurch Auskunft über Tätigkeiten, Gewerke und Berufe gibt – haben Sie die Sozialstruktur der ländlichen Gesellschaft definieren können. Durch die statistische Auswertung von Keramikfunden konnten Sie mehrere Siedlungsphasen rekonstruieren“, so die Laudatorin Henk-Hollstein.

Seit 1955 verleiht der Landschaftsverband Rheinland (LVR) den Albert-Steeger-Preis an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die wesentliche Beiträge zur Erforschung und Entwicklung der rheinischen Landes- und Volkskunde geleistet haben. Der Preis ist einzig in seiner Art und ist mit 10.000 Euro dotiert. Dies ist durch die Förderung aus Mitteln der Regionalen Kulturförderung des LVR möglich.

Mit dem Albert-Steeger-Preis gedenkt der LVR dem Krefelder Universalgelehrten und seinen Leistungen als Forscher, Wissenschaftler, Heimatpfleger, Museumsdirektor und seinen Verdiensten um die rheinische Landeskunde.

Pressekontakt:
Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. +49 (0) 221 / 809 - 77 11

Bild zum Download
Dr. Tanja Zerl und Dr. des Tobias Rünger (Mitte) freuten sich über die Ehrung des LVR. Anne Henk-Hollstein (re.), Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, und LVR-Kulturdezernentin Milena Karabaic (2.v.l.), überreichten den Albert-Steeger-Preis im Beisein von Bürgermeisterin Karin Meincke. Foto: Birgit Ströter / LVR Dr. Tanja Zerl und Dr. des Tobias Rünger (Mitte) freuten sich über die Ehrung des LVR. Anne Henk-Hollstein (re.), Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, und LVR-Kulturdezernentin Milena Karabaic (2.v.l.), überreichten den Albert-Steeger-Preis im Beisein von Bürgermeisterin Karin Meincke. Foto: Birgit Ströter / LVR
Download Download Bild (JPG, 1,99 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)