Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
15. Februar 2019 | Der LVR
Rosenmontagszug erstmals auch für Blinde
LVR finanziert Live-Beschreibung für sehbehinderte Menschen auf dem Heumarkt / Blindenreporter des 1. FC Köln und Andrea Schönenborn beschreiben den Zug / LVR-Initiative „Karneval für alle“ kooperiert mit Festkomitee

Köln. 15. Februar 2019. Erstmals können blinde und sehbehinderte Menschen in dieser Session den Rosenmontagszug miterleben. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) finanziert im Rahmen seiner inklusiven Initiative „Karneval für alle“ eine Live-Beschreibung für Sehbehinderte, eine sogenannte Audiodeskription. Angeboten wird dieser neue und kostenfreie Service auf der überdachten LVR-Tribüne auf dem Kölner Heumarkt. Der LVR kooperiert hier mit dem Festkomitee Kölner Karneval, auf dessen Pressekonferenz zum Rosenmontagszug heute das gemeinsame Projekt vorgestellt wurde.

Am Mikrofon stehen werden Wolfgang Gommersbach, Blindenreporter beim 1. FC Köln, und die WDR-Moderatorin und Sängerin Andrea Schönenborn. 30 blinde und sehbehinderte Menschen empfangen die Live-Beschreibung über drahtlose Empfangsgeräte und Kopfhörer. Die Technik stellt der 1. FC Köln zur Verfügung. Die Karten wurden bereits an blinde und sehbehinderte Menschen vergeben.

Mit seiner Initiative „Karneval für alle“ macht sich der LVR seit 2013 dafür stark, dass auch Menschen mit Behinderung Karneval feiern können – auf Sitzungen, im Straßenkarneval und an den Zügen. Neben Live-Beschreibungen für Blinde finanziert er Übersetzungen in Gebärdensprache und die rollstuhlgerechte LVR-Tribüne am Zugweg auf dem Heumarkt. Unterstützt wird er dabei vom Festkomitee Kölner Karneval, der RheinEnergie AG und dem 1. FC Köln.

Wir laden Sie zur Berichterstattung auf die LVR-Tribüne (Nr.84) auf dem Heumarkt ein.

Ihre Ansprechpartnerin für redaktionelle Fragen (am Rosenmontag vor Ort):
Ellen Petry
LVR-Fachbereich Kommunikation
Telefon: 0221/809-7615
mobil: 01520/9317716
E-Mail: ellen.petry@lvr.de

Bilder zum Download:
Ein blinder Mensch hört dem Blindenreporter beim Schull- un Veedelszöch 2018 zu. Foto: Geza Aschoff / LVR Ein blinder Mensch hört dem Blindenreporter beim Schull- un Veedelszöch 2018 zu. Foto: Geza Aschoff / LVR
Download Download Bild (JPG, 613 KB)
Die blinden und sehbehinderten Menschen empfangen die Blindenreportage über drahtlose Empfangsgeräte und Kopfhörer. Foto: Guido Schiefer / LVR Die blinden und sehbehinderten Menschen empfangen die Blindenreportage über drahtlose Empfangsgeräte und Kopfhörer. Foto: Guido Schiefer / LVR
Download Download Bild (JPG, 279 KB)
Die LVR-Tribüne beim Rosenmontagszug 2018. Foto: Geza Aschoff / LVR Die LVR-Tribüne beim Rosenmontagszug 2018. Foto: Geza Aschoff / LVR
Download Download Bild (JPG, 1,52 MB)
Mann wirft Kamelle vom Rosenmontagszug in Köln. Foto: Geza Aschoff / LVR Kamelle beim Rosenmontagszug in Köln. Foto: Geza Aschoff / LVR
Download Download Bild (JPG, 851 KB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)