Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
11. April 2019 | Kultur
Schloss Dyck erhält 12.000 Euro
LVR fördert die Planung und Umsetzung der Dauerausstellung „Historischer Festsaal“ / Rheinlandweit knapp 375.000 Euro für 15 Museumsprojekte

Köln. / Rhein-Kreis-Neuss. 11. April 2019. Die Stiftung Schloss Dyck erhält 12.000 Euro vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Der Kommunalverband unterstützt mit diesem Geld die Planung und Umsetzung der Dauerausstellung „Historischer Festsaal“. Das hat der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland unter Vorsitz von Prof. Dr. Jürgen Rolle in seiner heutigen Sitzung entschieden. „Hier leistet der LVR einen wirkungsvollen Beitrag für Erhalt und Ausbau vielfältiger kultureller Projekte, ohne die unsere kulturelle Landschaft im Rheinland um einiges ärmer wäre. Oft sind es gerade die kleineren Einrichtungen, die mit entsprechender Förderung wertvolle und belebende Impulse liefern können“, so Rolle.

Im historischen Festsaal des Schlosses soll eine neue Ausstellungseinheit entstehen. Die bislang kaum thematisierte Zeit des Schlosses und der Menschen, die hier zwischen 1900 und 1930 lebten, stellt eine für den rheinischen Adel einschneidende Zeit dar: Zwischen Monarchie und Erstem Weltkrieg, Weimarer Republik und weiterer Technisierung prägten soziale und gesellschaftliche Umbrüche sowie das Festhalten an hergebrachten Traditionen die Fürstenfamilie. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Haupthaus noch nach wilhelminischem Stil ausgebaut, 1930 ziehen die letzten Fürsten in das kleinere Schloss Alfter. Im Festsaal soll eine Ausstellungseinheit entstehen, die mit historischen Bilddokumentationen sowie inszenierter Möblierungen die adelige Wohnkultur erlebbar machen soll. Der LVR unterstützt die Feinplanung der Ausstellung, die Anschaffung der Ausstellungsmöbel und Präsentationsdisplays sowie die Reproduktion und Bearbeitung historischer Fotografien.

In der Sitzung hat der LVR die Unterstützung von weiteren vierzehn Museumsprojekten im Rheinland in Höhe von knapp 375.000 Euro beschlossen. Damit fördert der LVR im ersten Halbjahr 2019 zahlreiche Projekte, Ideen und konkrete Aktivitäten in den rheinischen Museen, darunter Haus Hohenbusch im Kreis Heinsberg, das Deutsche Klingenmuseum in Solingen, das Museum für Fotokopie in Mülheim a.d.R. oder das Energeticon in Alsdorf.

Infos über weitere Förderungen entnehmen Sie bitte der Vorlage 14/3159.

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 02 21 809 - 77 11
Mail birgit.stroeter@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)