Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
06. Mai 2015 | Kultur
LVR fördert Haus des Waldes mit 8.500 Euro
Kulturausschuss beschließt Förderung von acht Museumsprojekten im Rheinland/ LVR unterstützt die Erstellung einer Konzeption für die neue Dauerausstellung

Köln. 6. Mai 2015. Das Haus des Waldes erhält 8.500 Euro vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) für die Erstellung einer Konzeption zur Neugestaltung der Dauerausstellung. Das hat der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland unter Vorsitz von Prof. Dr. Jürgen Rolle (SPD / Rhein-Erft-Kreis) in seiner heutigen Sitzung beschlossen.

„Die rheinische Museumslandschaft lebt von vielfältigen Projekten und der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Ich freue mich, dass der Landschaftsverband Rheinland mit dieser finanziellen Förderung einen Beitrag dazu leistet, dass gute Ideen auch realisiert werden können“, so Prof. Dr. Jürgen Rolle.

Das Haus des Waldes wurde in den 1980er Jahren eingerichtet und widmet sich der Darstellung und Vermittlung von Themen rund um die Geschichte des Waldes. Da die Dauerausstellung seit ihrer Entstehung nur stellenweise überarbeitet wurde, besteht nun der Bedarf einer umfassenden Neukonzeption. Neben der Überarbeitung der Ausstellungsgestaltung, die auf neue Sehgewohnheiten abgestimmt werden soll, ist die thematische Fokussierung auf den Kölner Wald und seine Besonderheiten geplant. Bei diesen Aufgaben wird der ehrenamtliche Verein durch ein professionelles Museumsbüro unterstützt.

Mit dem Beschluss des Kulturausschusses wurde die finanzielle Unterstützung von sieben weiteren Projekten rheinischer Museen und musealer Einrichtungen in Höhe von insgesamt rund 130.000 Euro beschlossen. Unterstützt werden unter anderem das Städtische Museum im Centrum Wesel, das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, das Tuchwerk Aachen, und das Bergische Museum Schloss Burg in Solingen. Darüber hinaus erhalten das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich, das Museum Schnütgen, Köln, und das Textil-Technikum in Mönchengladbach Fördermittel.

Mit den übrigen Förderungen, die bereits im Ausschuss im März beschlossen wurden, stellt der LVR insgesamt nun knapp 314.000 Euro für rheinische Museumsprojekte zur Verfügung.

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 0221 809-7711

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)