Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
09. Mai 2019 | Jugend
Junge Menschen aus der Jugendhilfe in NRW gründen erste Interessenvertretung
Interessenvertretung „Jugend vertritt Jugend (JVJ NRW)“ gewählt / LVR, LWL und MKFFI unterstützen mit Projekt „Gehört werden!“ landesweite Beteiligungsstrukturen in der stationären Erziehungshilfe / Kritik an Bezeichnung „Heim“, an 75 Prozent-Regelung und Forderung nach besseren Zugängen zu WLAN

Duisburg. 9. Mai 2019. Rund 90 junge Menschen aus Jugendhilfeeinrichtungen in NRW haben in Duisburg die erste JVJ NRW gewählt. Das Gremium besteht aus elf Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und 20 Jahren und will künftig mehr Beteiligung für die Bewohnerinnen und Bewohner von Einrichtungen und Wohngruppen erreichen. Fünf Mal im Jahr wird die JVJ NRW tagen. Für die Anliegen der Jugendlichen ist sie über die Internetseite www.gehoert-werden.de ständig ansprechbar. Die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) sowie das NRW-Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) unterstützen die Kinder und Jugendlichen seit 2017 im Rahmen des dreijährigen Projekts „Gehört werden!“ dabei, eine landesweite Interessenvertretung zu gründen.

„Die Wahl ist ein Zeichen, dass uns Beachtung geschenkt wird und wir der Beteiligung ein Gesicht geben. Durch JVJ NRW können wir nicht mehr ignoriert werden. Wir sprechen für alle Kinder und Jugendlichen aus der Jugendhilfe in NRW“, sagen die jungen Menschen in ihrer ersten Sitzung. Eines dieser Themen ist das häufig schlechte Image der Zielgruppe in der Öffentlichkeit. Die jungen Menschen sehen hier einen Zusammenhang zwischen negativen Assoziationen und den Worten ‚Kinderheim‘ und ‚Heimkinder‘. „Wir wollen die alten Gedankenstrukturen und Denkweisen der Gesellschaft zu dem Begriff ‚Kinderheim‘ ändern! Es geht darum, die aktuellen Lebensweisen und Strukturen von Einrichtungen mit dem Begriff ‚Kinder- und Jugendhilfe‘ neu zu verknüpfen.“

Weitere Themen, die die Jugendlichen beschäftigen und zu denen sie sich als JVJ NRW positionieren wollen, ist die Abschaffung der sogenannten 75 Prozent-Regel, nach der Jugendämter Dreiviertel ihres Einkommens einbehalten dürfen. Außerdem wünschen sie sich eine Verbesserung der Internetzugänge in den Wohngruppen.

LVR-Jugenddezernent Lorenz Bahr sieht in der Gründung einer Interessenvertretung einen wichtigen Schritt bei der Partizipation der Jugendlichen aus Heimeinrichtungen: „Wir Erwachsenen treffen viele Entscheidungen für Kinder und Jugendliche ohne sie nach ihren Wünschen zu fragen. Oft ist eine Beteiligung junger Menschen aber möglich und sinnvoll. JVJ NRW bietet eine gute Struktur, damit sie sich in ihren Belangen laut und deutlich zu Wort melden können und dann auch gehört werden.“

Ansprechpartnerin für redaktionelle Fragen:
Mariessa Radermacher
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7764
Mail mariessa.radermacher@lvr.de

Bilder zum Download:
Zwei Jugendliche halten ein Brettspiel hoch. Zusammen entwickelten die Jugendlichen ein Brettspiel zum Thema Kinderrechte. Foto: Dietrich Hackenberg / LVR
Download Download Bild (JPG, 3,52 MB)
Zwei Jungen halten beschriftete Sprechblasen aus Papier in der Hand. Auf den Sprechblasen hielten die Jugendlichen fest, wieso Beteiligung für sie wichtig ist. Foto: Dietrich Hackenberg / LVR
Download Download Bild (JPG, 3,54 MB)
Jugendlicher präsentiert Ergebnisse einer Befragung. Einer der Teilnehmenden stellte die Ergebnisse ihrer Befragung von Passanten vor. Foto: Dietrich Hackenberg / LVR
Download Download Bild (JPG, 3,17 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)