Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
22. Mai 2015 | Kultur
Ein Wochenende Jrön un Jedön
Erlebnismarkt & Gärtnerparadies, Blühendes, Dekoratives und Kulinarisches im LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Köln. 22. Mai 2015. Am 30. und 31. Mai feiert der Gartenmarkt „Jrön un Jedön“ im LVR-Freilichtmuseum Lindlar sein zehnjähriges Jubiläum. Pflanzenliebhaber und Gartenfans finden hier zwischen 10 und 18 Uhr ein außergewöhnlich großes Angebot an besonderen Tomaten- und Chilisorten, Gemüseraritäten und Kräutern vor. Für das Staudenbeet werden zudem Gehölze, Rosen, Gräser, Sommerblumen sowie seltene Dahliensorten in reicher Vielfalt angeboten.

Dazu gehört auch die Beratung und umfangreiche Information durch die Fachhändler, die Kräuterfrauen und den Pflanzendoktor. Die Bergische Gartenarche informiert über alte Landsorten, den naturnahen Garten und lädt zu Führungen im Arche-Garten ein. Außerdem gibt es am Arche-Stand neben einem kleinen Angebot an Saatgut und Gartenbüchern auch viele Informationen über Gartenaktivitäten in der Region.

Im Vordergrund sieht man bunte Blumen. Im Hintergund sieht man verschwommen Menschen.
„Jrön un Jedön“ bietet eine Vielzahl an Rosen, Gräsern, Sommerblumen sowie an seltenen Dahliensorten. Foto: Sabine König / LVR.

Schmuck, Mode und künstlerische Werke sowie dekorative und nützliche Dinge wie Gartenmöbel, Weidenkörbe, Werkzeug und Keramik ergänzen das bunte Sortiment. Kulinarische Spezialitäten aus Kräutern und Früchten wie Essig, Pesto, Öle oder Senf und Gewürze fehlen ebenfalls nicht bei Jrön un Jedön.

Das Museumsgelände mit seinen historischen Häusern und Scheunen bietet eine schöne Kulisse und lädt die Besucherinnen und Besucher zum Verweilen ein. Für Kinder gibt es viele „altmodische“ Abenteuer, wie zum Beispiel die Fahrt mit der Postkutsche oder die alten Handwerke des Sattlers, Schmieds oder des Seilers kennenzulernen und andere Mtmachaktionen.

Menschen stehen vor , die Pflanzen verkaufen.
Blühendes, Dekoratives und Kulinarisches im LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Foto: Sabine König / LVR.

Die Museumsgaststätte Lingenbacher Hof sowie verschiedene Verpflegungsstände sorgen für eine abwechslungsreiche Speisekarte und das leibliche Wohl der Gäste. Am Kiosk „Gute Dinge“ gibt es vegetarische Gerichte, Süßigkeiten und frisch gebrannte Mandeln.

Nordkasse und Nordparkplatz des Museums sind geöffnet. Zusätzliche Parkplätze sind im Ortszentrum Lindlar vorhanden. Vom Busbahnhof Lindlar bringt ein Pendelbus die Gäste kostenlos zum Museumsgelände.

Gartenmarkt „Jrön un Jedön“ im LVR-Freilichtmuseum Lindlar am 30. und 31. Mai 2015, 10 bis 18 Uhr, Eintritt: Erwachsene 7 Euro; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
Ort: Museumsgelände in Lindlar-Steinscheid, Information unter Tel. 02266-471920, www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de

------------------------

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel: 02 21 – 809 – 77 11

Bilder zum Download
Weiße, gelbe und lila Blumen. Gartenmarkt „Jrön un Jedön“
Download Download Bild (JPG, 443 KB)
Menschen stehenv or Ständen, an denen Pflanzen verkauft werden. Stände beim Gartenmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Download Download Bild (JPG, 556 KB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)