Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
17. September 2019 | Der LVR
Mobil der Begegnung des LVR beim Leichlinger Stadtfest
Gäste erleben Inklusion / Virtual-Reality-Reise im Rollstuhl / Crashkurs in Gebärdensprache

Leichlingen, 17. September 2019. Mit seinem „Mobil der Begegnung“ ist der Landschaftsverband Rheinland (LVR) am 21. September beim Leichlinger Stadtfest dabei. Von 11 bis 23.30 Uhr steht das Mobil in der Brückenstraße auf Höhe der Hausnummer 25.

Das „Mobil der Begegnung“, das seit 2018 durchs Rheinland tourt, ist ein ausklappbarer und auch für Menschen im Rollstuhl zugänglicher Anhänger. Spannende Mitmachangebote sollen zum Nachdenken anregen: Wie können Menschen mit Behinderung am kulturellen und sozialen Leben teilhaben? Mit Hilfe einer VR-Brille erleben die Besucherinnen und Besucher die Welt aus der Perspektive eines Menschen im Rollstuhl. Bei einer Partie „Mensch ärgere dich nicht“ erfahren sie, dass man für den Brettspielklassiker nicht sehen muss, sondern das taktile Spielfeld und die Figuren auch ertasten kann. Wer Interesse an Gebärdensprache hat, kann direkt vor Ort einen Crashkurs machen.

Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderung. Das „Mobil der Begegnung“ ist Teil der LVR-Kampagne „Inklusion erleben“, mit der der LVR rheinlandweit für das bessere Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung wirbt.

Hier erfahren Sie mehr über das „Mobil der Begegnung“: www.inklusion-erleben.lvr.de
Weitere Informationen zum Leichlinger Stadtfest: www.leichlinger-stadtfest.de

Über eine Ankündigung, die Aufnahme in Ihren Veranstaltungskalender oder eine Berichterstattung vor Ort würden wir uns freuen.

Ihre Ansprechpartnerin für redaktionelle Fragen:
Ellen Petry
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel.: 0221 809-7615
E-Mail: ellen.petry@lvr.de

Das „Mobil der Begegnung“ ist ein ausklappbarer Anhänger, der auch für Menschen im Rollstuhl zugänglich ist. Foto: Dietrich Hackenberg / LVR
Download Download Bild (JPG, 368 KB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)