Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
19. September 2019
Kleve erhält 40.000 Euro für das Museum Kurhaus
LVR fördert Digitalisierung und Onlinestellung von Kunstbeständen am Niederrhein

Köln./Kleve. 19. September 2019. Das Kurhaus Kleve erhält 40.000 Euro vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Der Kommunalverband unterstützt damit die Digitalisierung und die Verbesserung der Online-Präsenz. Das hat der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland unter Vorsitz von Prof. Dr. Jürgen Rolle in seiner heutigen Sitzung entschieden. „Hier steht der LVR den Städten und Gemeinden einmal mehr als wichtiger und kompetenter Partner tatkräftig zur Seite. Durch die Förderung helfen wir wirkungsvoll, die kulturelle Vielfalt im Rheinland zu stärken und zu erhalten. Für die Museen bedeutet es oftmals, bestehende Angebote zu verbessern und neue Ideen umzusetzen“, so Rolle.

Das Museum Kurhaus Kleve wurde 1997 eröffnet und beherbergt eine Sammlung mit Exponaten des Mittelalters, des Barocks bis zu modernen, zeitgenössischen Werken. Die Schwerpunkte der Sammlung bilden der Nachlass Ewald Matarés sowie Arbeiten des Mataré-Schülers Joseph Beuys. Zukünftig soll ein Teil der Sammlung auch online zugänglich sein.

Derzeit liegen etwa 15.000 Digitalisate aus mehreren Sammlungen in unterschiedlicher Art, Form und Umfang vor. Ziel des Projektes ist, mit entsprechender Hard- und Software die digitalen Bestände in einer gemeinsamen Online-Sammlung zusammenzuführen und für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen. Außerdem sollen etwa 4.000 Objekte eines anderen Sammlungsbestandes neu aufgenommen und in die Onlinepräsenz integriert werden.

Im laufenden Jahr hat der LVR bereits 15 Museumsprojekte im Rheinland mit 375.000 Euro gefördert (siehe Meldung vom 11. April 2019.).
Mit der aktuellen Entscheidung des Ausschusses werden neun weitere Museumsvorhaben in Höhe von insgesamt 155.030 Euro unterstützt. Damit stellt der LVR im Jahr 2019 im Rahmen der Museumsförderung 530.030 Euro zur Verfügung. Er unterstützt zahlreiche rheinische Museen wie das Stadtmuseum Düsseldorf, das Museum Ludwig in Köln, die Instrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität zu Köln, das Duisburger MSV Museum, das Ludwig Forum Aachen, das Couven Museum Aachen, das Leopold-Hoesch-Museum in Düren und das Bilderbuch-Museum in Troisdorf.

Weitere Infos zu den Förderungen entnehmen Sie bitte der Vorlage

Pressekontakt:

Birgit Ströter
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7711
Mail birgit.stroeter@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)