Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
01. Oktober 2019
Das war 2019
Es wird früher dunkel, die Blätter färben sich und eines wird klar: das Jahr 2019 geht schon wieder dem Ende entgegenen. Eine Gelegenheit, das Jahr Revue passieren zu lassen! Den Sommer über haben die Feierabendspaziergänge zum Erkunden unserer Heimat eingeladen und viel Anklang gefunden. Ebenso haben uns der Mühlentag, die Bergische Landpartie und schließlich Stadt Land Fluss vor die Tür gelockt und Highlights der Region präsentiert. Und so gut, wie das Jahr war, soll es auch zu Ende gehen. Daher viel Spaß mit den Hinweisen auf unsere neue Publikation, Kulturlandschaft bei Instagram und die kommenden Veranstaltungen!
Alles auf einen Blick
Das war Stadt Land Fluss 2019
Publikation: Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge
LVR Kulturlandschaft jetzt auch bei Instagram
Neues aus der KuLaDig-Redaktion
LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaftspflege am 16. Oktober in Köln Deutz
6. Oktober: Obstwiesenfest in Lindlar
8. Oktober: Feierabendspaziergang zu Kölner Stadtgeschichten
Das war Stadt Land Fluss 2019
Schaf- und Ziegenauftrieb auf den Rodderberg. Foto: K. Prost, 2019.

Drei spannende, abwechlungsreiche und erfolgreiche Wochen liegen hinter uns. Ein Kurzrückblick auf Stadt Land Fluss im Siebengebirge 2019.

Im September haben rund 90 Veranstaltungen mit Bezug zu der Kulturlandschaft im Siebengebirge, im Pleiser Ländchen und im Drachenfelser Ländchen stattgefunden. Das Programm reichte von Wanderungen über Vorträge, Töpfereikurse und Müllsammelaktionen bis hin zu 5-Gänge-Menüs mit regionalen Produkten und hat dabei sowohl Groß als auch Klein begeistert.

Wir blicken zurück auf einen kurzweiligen Auftakt beim Oberpleiser Apfelsonntag, bei dem sich viele der Kooperationspartner von Stadt Land Fluss präsentieren konnten. Ebenso auf eine spannende und erkenntnisreiche Tagung im traditionellen Königswinterer Hof mit Schwerpunkt "Landschaftsgeschichte im Siebengebirge". Zahlreiche Highlights reihten sich aneinander, wie zum Beispiel die Besichtigung des Wintermühlenhofs, die Führung durch den Botanischen Garten Bonn oder der Schaf- und Ziegenauftrieb auf den Rodderberg. Zum krönenden Abschluss wurden die Siegerinnen und Sieger des Fotowettbewerbs mit tollen Preisen prämiert.

Ein herzliches Dankeschön gilt dabei insbesondere unseren Kooperationspartnern der Biologischen Station im Rhein-Sieg Kreis e.V., der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft und dem Naturpark Siebengebirge sowie allen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern, die das Programm innovativ, kreativ und voller Freude gestaltet haben!

Wir freuen uns auf Stadt Land Fluss 2021!

(Katrin Prost, LVR -Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Publikation: Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge
Buchcover: Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge.

Im Rahmen der LVR- Schriftenreihe „Kulturlandschaftspflege im Rheinland" ist soeben als Band 2 ein neues und grundlegendes Werk erschienen, das auf 346 Seiten die Siebengebirgsgeschichte im kulturlandschaftlichen Kontext behandelt und die Ergebnisse eines mehrjährigen Projekts anschaulich aufzeigt.

„Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge. Historische Nutzungen und ihre Auswirkungen auf die Landschaft“ – unter diesem Titel hat sich mit Projektförderung durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) ein interdisziplinäres Forschungsteam in den vergangenen drei Jahren auf Spurensuche ins Siebengebirge begeben. Dieses Projekt, das den Landschaftswandel untersucht hat, möchte es mit dem Buch im wahrsten Sinne des Wortes ermöglichen Landschaft zu „lesen“, um ihre historische Dimension erfassen zu können. Denn wie auf den Seiten eines Buches ist die Geschichte der Landschaft auch in diese selbst eingeschrieben – bauliche Überreste, Pflanzen und Geländeformen entsprechen Wörtern, die Bedeutung haben. Zu einem Satz zusammengefügt erzählen sie eine Geschichte.

Kooperationspartner im Projekt waren die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, die Biologische Station im Rhein- Sieg-Kreis e. V. und die Stadt Königswinter einschließlich des Siebengebirgsmuseums.

Haben Sie Lust auf mehr bekommen?

Das Buch kann vor Ort zum Preis von 19,95 € erworben werden. Bestellen Sie die Publikation versandkostenfrei unter: kulturlandschaftspflege@lvr.de

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

(Martin Pflaum, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

LVR Kulturlandschaft jetzt auch bei Instagram

Pünktlich zu Stadt Land Fluss ist die Abteilung Kulturlandschaftspflege nun auch bei Instagram vertreten! Aber auch über die gelungene Veranstaltungsreihe im Siebengebirge hinaus erwarten Sie unter „LVR-Kulturlandschaft“ Veranstaltungshinweise, Fotos und Berichte rund um die rheinische Kulturlandschaft.

Einen kleinen Vorgeschmack bietet der folgende Beitrag zum Handwerk der Beller Backofenbauer

Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte erforscht die Alltagskultur im Rheinland in Vergangenheit und Gegenwart. Gerade die älteren Dokumentarfilme geben Aufschluss über heute vergessene Arbeits- und Lebensweisen. So zeigt ein Film zum Beispiel die mühsame Arbeit im Backofenbaugewerbe, dessen Zentren einst Königswinter am Rhein und Bell in der Nähe des Laacher Sees waren. Aktuell fördert die Abteilung Kulturlandschaftspflege ein Projekt zur Erforschung der Königswinterer Ofenkaulen.

Also Instagram öffnen, LVR-Kulturlandschaft folgen und auf tolle Beiträge freuen!

#kulturlandschaft #rheinland #lvr #losgehts

(Martina Gelhar und Katrin Prost, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Neues aus der KuLaDig-Redaktion
Katholische Pfarrkirche Sankt Chrysanthus und Daria, Foto: M. Zanjani, 2019.

Im Oktober wird der katholischen Pfarrkirche Sankt Chrysanthus und Daria in Bad Münstereifel die Ehre als Objekt des Monats zuteil.

Die gewaltigen Westtürme, die das Eingangsportal der Basilika flankieren, lassen nur schwer erahnen, welchen immensen Eindruck die Pilgerstätte auf dem Weg von Köln nach Trier hinterlassen haben muss. Dass es sich um ein Mosaikstück ottonischer Gesamtbaukunst handelt, bleibt hier unangefochten.

Warum das Gotteshaus erst im Nachhinein eine Pfeilerbasilika mit Umgangskrypta wurde, wo die Kirchenpatrone Chrysanthus und Daria zu entdecken sind und was der ganze Bau mit der Basilka Sankt Pantaleon in Köln zu tun hat erfahren Sie im Artikel. Ein Besuch – ob virtueller oder physischer Natur - ist sie allemal wert!

(Franziska Ostfeld, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaftspflege am 16. Oktober in Köln Deutz

Das Forum hat sich zu einem etablierten und beliebten Veranstaltungsformat entwickelt. Zweimal jährlich treffen sich Fachleute und weitere Interessierte, um Aktuelles aus den Bereichen Naturschutz und Kulturlandschaftspflege zu erfahren. Darüber hinaus spielt der Austausch der Teilnehmenden untereinander eine wesentliche Rolle.

Das fünfzehnte LVR-Forum Naturschutz und Kulturlandschaft im Rheinland findet statt am:

16. Oktober 2019 um 17.30 Uhr bis ca. 19.30 Uhr

im LVR-Horion-Haus in Köln-Deutz

Ein besonders aktueller und hochinteressanter Vortrag wird von Dr. Jens Jetzkowitz vom Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung in Berlin zum Thema IPBES-Bericht gehalten werden. Er ist Mitautor des IPBES-Berichtes (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services Bericht), der sich mit der weltweiten Veränderung der biologischen Vielfalt in den vergangenen 50 Jahren beschäftigt.

Mit den kulturlandschaftlichen Voraussetzungen zum Schutz der Wechselkröten in Köln wird Elmar Schmidt von der Biologischen Station Leverkusen-Köln ein regionales Projekt vorstellen.

Zum Abschluss zeigt Dr. Verbücheln vom LANUV in Recklinghausen die Probleme und die neuen Herausforderungen der Kulturlandschaften in NRW auf.

Die Teilnahme steht allen Interessierten offen und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Biologischen Stationen im Rheinland unter www.biostationen-rheinland.lvr.de.

Wenn Sie die zeitnah erscheinende Tagesordnung erhalten möchten und noch nicht in unseren Einladungsverteiler aufgenommen worden sind, melden Sie sich unter Christoph.Boddenberg@lvr.de.

(Christoph Boddenberg, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

6. Oktober: Obstwiesenfest in Lindlar
Obstrad. Foto: NABU-Naturschutzstation Leverkusen - Köln, 2010.

Regionale Obstsorten in ihrer ganzen Vielfalt – Das Museum und die Baumschulen bringen unterschiedlichste Obstbäume, ihre Ernten sowie Erzeugnisse hervor.

In Anlehnung an den Erntedanktag wird das Obst der Region im Freilichtmuseum Lindlar in vielfacher Ausführung präsentiert. Von einem traditionellen Erntedankzug über alte Handwerkskünste bis hin zu einer Obstsortenschau ist alles dabei. Der Kauf von regionalem Obst und Obstbäumen unter fachmännischer Beratung wird ermöglicht und mit Hinweisen auf den Anbau, Veredelung und Sortencharakteristika bereichert. Ein Besuch lohnt sich also!

Sonntag, 06. Oktober 2019; 10.00–18.00 Uhr

Eintritt für Erwachsene: 9,00 €; Kinder frei

Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar, Unterheiligenhoven 5, 51789 Lindlar

Weitere Informationen finden Sie unter www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de

(Pia Wehrmaker, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

8. Oktober: Feierabendspaziergang zu Kölner Stadtgeschichten
Severinskirche. Foto: E.Henkel, 2013.

Wann: 08. Oktober 2019; 17.00 bis 19.00 Uhr

Treffpunkt: Chlodwigplatz, Severinstorburg

Referentin: Dr. Claudia Euskirchen, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Die Kölner Stadtväter haben 1881 damit begonnen, jenseits der mittelalterlichen Stadtmauer planvoll einen breiten Neustadtgürtel und einen repräsentativen Boulevard, die Kölner Ringe anzulegen. Im Süden der Altstadt, im Schatten der Severinstorburg und in der angrenzenden Neustadt, nahe dem Rheinauhafen, haben sich zwei besondere Stadtquartiere erhalten bzw. entwickelt. An der Nahtstelle zwischen Alt- und Neustadt pulsiert das Leben jenseits der Touristenpfade - das Ideal der vielbeschworenen (und verlorenen?) „europäischen Stadt“ wird hier greifbar. Warum Vringsveedel und Südstadt mit ihren Plätzen, Parks, Cafés und Restaurants heute zu den beliebtesten Kölner Quartieren zählen - und was Städtebau, Architektur und Denkmäler damit zu tun haben - wird ein abwechslungsreicher Stadtspaziergang offenbaren.

Um sich schon vorab auf den spannenden Feierabendspaziergang einzustimmen empfehlen wir die KuLaDig-Artikel „ Severinstorburg in Altstadt-Süd“ oder „ Stollwerk in Altstadt-Süd

Fragen und Anregungen?

Dann melden Sie sich gerne bei uns unter kulturlandschaft@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 18.000 Beschäftigten für die 9,4 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 19 Museen und Kultureinrichtungen, drei Heilpädagogischen Netzen, vier Jugendhilfeeinrichtungen und dem Landesjugendamt erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten Politikerinnen und Politiker aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Abteilung Kulturlandschaftspflege
Leitung: Dr. Martina Gelhar
50663 Köln
martina.gelhar@lvr.de
www.lvr.de
Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
© 2024 Landschaftsverband Rheinland (LVR)