Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
27. September 2019
Seidenhemdchen und Schlotterapfel
Obstwiesenfest und traditioneller Erntedankzug im LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Köln. 27. September 2019. Obst satt gibt es am Erntedanktag, Sonntag, 6. Oktober 2019, im LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Von 10 bis 18 Uhr dreht sich alles um Obstbäume, Obsternte und Obsterzeugnisse. Gegen 12.15 Uhr wird wieder der traditionelle Erntedankzug des Heimatvereins Hohkeppel im Freilichtmuseum seinen Weg durch die Gemeinde Lindlar starten. Das Museum präsentiert eine große Obstsortenschau mit traditionellen Apfel- und Birnensorten aus der Region, die im Supermarkt heute nicht mehr zu finden sind. Von Schlotterapfel bis Seidenhemdchen – zwei alten Apfelsorten – finden sich hier köstliche regionale Erzeugnisse.

Wer hierbei auf den Geschmack kommt, kann die Obstbäume seiner Lieblingssorte direkt mitnehmen: Obstbaumschulen verkaufen Obstbäume regionaler Sorten und zeigen Veredlungsmethoden. Die Beratung durch Fachleute wird dabei großgeschrieben. Sie beantworten Fragen rund um den Obstanbau. Wer nicht sicher ist, welche Apfelsorte im eigenen Garten wächst, kann Äpfel mitbringen und zur Sortenbestimmung vorlegen. Natürlich kann man auch Obst kaufen: Leckeres aus der Region und Dekoratives – passend zur Herbstzeit – runden das Angebot ab. Zusätzlich gibt es das volle Museumsprogramm: Alte Handwerke zum Zuschauen wie Schmieden, Backen, Weben und Seile schlagen. Im alten Ofen der Scheune Großhecken wird Obst gedörrt.

Für das leibliche Wohl sorgt die Museumsgaststätte Lingenbacher Hof mit mehreren Außenstellen. Dazu gibt es Spanferkelbrötchen, Flammkuchen, Crêpes und Fischspezialitäten. Am historischen Kiosk aus Wermelskirchen werden neben allerlei Süßigkeiten frisch gebrannte Mandeln und fairer Kaffee angeboten. Nordtor und Nordkasse des Museums sind geöffnet.

Obstwiesenfest im LVR-Freilichtmuseum Lindlar am Sonntag, 6. Oktober 2019, 10 bis 18 Uhr, Eintritt: für Erwachsene 9 Euro; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei. Adresse: Museumsgelände in Lindlar-Steinscheid, weitere Infos unter Tel. 0 22 34 / 99 21 – 555

Pressekontakt:

Birgit Ströter
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7711

Bild zum Download
Festwagen des Erntedankzuges im LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Foto: Dieter Wenig, LVR
Download Download Bild (PNG, 4,91 MB)
Bild zum Download
Apfelsortenschau beim Obstwiesenfest im LVR-Freilichtmuseum Lindlar. Foto: Jacqueline Schäfer, LVR
Download Download Bild (PNG, 3,92 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)