Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
17. Oktober 2019 | Der LVR
Abitur und dann? Studien- und Ausbildungsplätze beim LVR für 2020 frei
Erstmals 75 Plätze für Duales Bachelorstudium / Bewerbung ab sofort möglich

Köln. 17. Oktober 2019. Im kommenden Jahr bietet der Landschaftsverband Rheinland (LVR) mehr Studienplätze denn je: Bis zu 75 Studierende können das Studium zum Bachelor of Laws oder Bachelor of Arts im Jahr 2020 in Köln beginnen. Nach dem dreijährigen Studium bietet der LVR einen sicheren, krisenfesten Arbeitsplatz mit den interessanten Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes.

Der Studiengang wird derzeit mit monatlich 1.305,68 Euro brutto vergütet. Die Studierenden erfahren eine engmaschige Betreuung durch das LVR-Ausbildungsteam und können in angeleiteten Lerngruppen den Studienstoff vertiefen und erarbeiten. Der LVR fördert die Nachwuchskräfte intensiv, so dass er in den beiden vergangenen Jahren jeweils die Jahrgangsbesten an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung (FHöV) stellen konnte.

Der Abschluss zum Bachelor of Laws oder Bachelor of Arts eröffnet vielfältige Tätigkeitsfelder in der Verwaltung des LVR. Darüber hinaus bietet der LVR vielfältige Ausbildungen in verschiedensten Tätigkeitsfeldern an, wie zum Beispiel in IT- oder Pflegeberufen.

Interessierte können sich unter www.ausbildung.lvr.de informieren und für 2020 dort bewerben.

Außerdem präsentiert sich der LVR am 14. November von 10 bis 17.30 Uhr beim Karrieretag im Kölner Rheinenergiestadion und informiert über aktuelle Jobangebote und Einstiegsmöglichkeiten. Vor Ort geben Personalverantwortliche Auskunft zu den Aufgabengebieten des LVR. https://www.karrieretag.org/koeln/

Ihre Ansprechpartnerin für redaktionelle Fragen:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 0221 809-77 11

Bild zum Download
Der LVR bietet jungen Menschen vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Foto: LVR
Download Download Bild (JPG, 3,59 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)