Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
06. November 2019 | Kultur
„Früher sprachen sie ganz anders“
LVR porträtiert Sprachgeschichte an Rhein und Ruhr

Köln. 6. November 2019. Wo wurde im Rheinland früher Niederländisch gesprochen? Welche Dialektwörter sind den alten Römern zu verdanken? Wie stark war der Einfluss des Polnischen im Ruhrgebiet?

Im Wissensportal „Sprache im Rheinland“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) ist in diesen Tagen eine neue Rubrik eingerichtet worden: „Sprachgeschichte“. Dort werden verschiedene Einflüsse auf die Sprache an Rhein und Ruhr behandelt: vom Lateinischen über das Französische und Polnische bis hin zum Englischen. Außerdem werden einzelne Sprachperioden in chronologischer Abfolge vorgestellt. „Wer Sprachgeschichte für eine dröge Materie hält, ist herzlich eingeladen, unsere Seite zu besuchen: Es gibt so viel zu entdecken“, so Charlotte Rein vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte.

Neu im Portal ist auch die Sprachkarte für das Wort „flottikowski“. „Eine Wortspielerei, bei der das Kartenbild vermuten lässt, dass sie im Kohlenpott entstanden ist“, meint dazu der Autor Georg Cornelissen. Die Kumpel Barinowski und Kalinowski lassen grüßen, nach deren Familiennamen das Wort gebildet wurde. Die Sprachkarte ist im Portal "Sprache im Rheinland" des LVR zu finden.

Weiterführender Link:

Pressekontakt:
Mariessa Radermacher
LVR-Fachbereich Kommunikation
0221 809-7764
mariessa.radermacher@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)