Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
11. November 2019 | Kultur
Mit Heimatbildern durchs Jahr
RVDL präsentiert besondere Motive und außergewöhnliche Blickwinkel

Köln. / Rheinland. 11. November 2019. Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftschutz Köln (RVDL) öffnet mit seinem Kalender auch im kommenden Jahr allen Interessierten den Zugang zu knapp 30 Motiven aus dem Gebiet der ehemaligen Preußischen Rheinprovinz, dem Vereinsgebiet des RVDL.

Die Motive, fotografiert von Holger Klaes, zeigen zum Beispiel das Kaiserin-Augusta-Denkmal in den Koblenzer Rheinanlagen, den Fünfseenblick der Mosel bei Detzem, den Hasenglöckchen-Wald bei Hückelhoven, Burg Bergerhausen in Kerpen, Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach, den Gerricus-Platz in Düsseldorf-Gerresheim, das Missionshaus der Steyler Missionare in St. Augustin oder St. Peter in Sinzig.

Jedes Motiv – vom Bodendenkmal über die Burgruine bis zum Landschaftsschutzgebiet – bietet ausführliche Informationen. Von Fachleuten verfasste Texte liefern Erläuterungen und stellen interessante, teils überraschende Zusammenhänge her. Die Vielfalt der Motive sowie die Kombination von ästhetischem und informativem Gehalt spricht ein breites Publikum an. Denkmal- und Naturfreunde, Liebhaber schöner Fotografien sowie Kalenderfans kommen hier auf ihre Kosten.

Der Rheinland-Kalender 2020 erscheint im handlichen DIN A 4 Format mit Spiralbindung und umfasst 28 Blätter.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Kalender Rheinland 2019. Landschaft – Denkmal Natur. Verlag Klaes Regio-Fotoverlag in Verbindung mit dem Rheinischen Verein, ISBN 978-3-96535-001-4, 14,95 Euro.

Der Kalender ist erhältlich bei der Geschäftsstelle des RVDL, Martina Klein, Horion-Haus, Köln-Deutz, Tel. (0221) 809 28 01, martina.klein@lvr.de

Pressekontakt:
Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 02 21 – 809 – 77 11

Bilder zum Download:
Die Heilige Stiege auf dem Bonner Kreuzberg in frontaler Ansicht Die Fassade der Heiligen Stiege auf dem Bonner Kreuzberg stellt den Palast des Pilatus vor. Foto: Holger Klaes
Download Download Bild (JPG, 1,67 MB)
Schloss Falkenlust in Brühl in frontaler Ansicht. Heute ist Schloss Falkenlust zusammen mit Schloss Augustusburg Teil der Welterbestätte Schlösser Brühl. Foto: Holger Klaes
Download Download Bild (JPG, 1,22 MB)
Ansicht des Hallenhauses der Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn. Die Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn ist die größte Bergehalde am Niederrhein. Foto: Holger Klaes
Download Download Bild (JPG, 863 KB)
Der Trautzberger Maarsee bei Sohn in roter Abendsonne. Da ein natürlicher Bachzulauf fehlt, speist sich der wiedererstandene Trautzberger Maarsee bei Strohn ausschließlich aus Grund- und Niederschlagswasser. Foto: klaes-images/Albert Wirtz
Download Download Bild (JPG, 1,4 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)