Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
28. November 2019 | Der LVR
Geschichte – Kulturerlebnis – Dialog
LVR lädt zum Vortrag am 4. Dezember 2019 im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler / Silke Engel referiert in der Reihe „Kulturregion Rheinland“

Köln./Pulheim-Brauweiler. 29. November 2019. 1276 findet die Schlossanlage der Grafen von Sayn bei Nümbrecht im Oberbergischen Land erstmals Erwähnung. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Schloss Homburg mehrfach umgebaut. Seit 1926 beherbergt es als Museum des oberbergischen Kreises umfangreiche Sammlungsbestände.

Heute ist Schloss Homburg ein moderner kulturhistorischer Ausstellungsort. Das Themenspektrum reicht von den bürgerlichen Lebenswelten und historischen Arbeitsweisen sowie der feudalen Landes- und Herrschaftsgeschichte in der Region bis zur oberbergischen Flora und Fauna und ihren ökologischen Veränderungen im Laufe der Jahre. Neben der Dauerausstellung mit ihren Höhepunkten wie Exponaten der ritterlichen Kultur und der barocken Jagd gibt es eine Vielzahl stets wechselnder Sonderausstellungen und Veranstaltungen im neuen Forum, das 2014 eröffnet wurde.

In ihrem Vortrag nimmt Silke Engel M.A. die Entwicklung von Schloss Homburg vom Heimatmuseum zum Museum und Forum in den Blick. Silke Engel ist Kulturhistorikerin, seit dem Jahr 2000 wissenschaftliche Referentin am Museum und seit 2016 stellvertretende wissenschaftliche Leiterin von Museum und Forum Schloss Homburg.

Zum Vortrag laden wir herzlich ein

am Mittwoch, 4. Dezember 2019,
um 18 Uhr, im LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler, Äbtesaal, Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim-Brauweiler.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Der Veranstalter ist das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler.

Weitere Informationen: www.abteibrauweiler.lvr.de

Kontakt:
Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 02 21 – 809 – 77 11

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Christine Bayer
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2023 Landschaftsverband Rheinland (LVR)