Zusätzlich gibt es ein umfangreiches Museumsprogramm mit zahlreichen Vorführungen aus den Bereichen Hauswirtschaft, Feldarbeit und Handwerk. In der Schmiede klingt der Schmiedehammer, in der Seilerei werden Seile geschlagen und im historischen Backhaus zeigt der Bäcker, wie früher Brot gebacken wurde.
Für das leibliche Wohl bietet die Museumsgaststätte Naumanns im Lingenbacher Hof kalte und warme Speisen sowie Getränke an mehreren Ständen im Museumsgelände an. Am historischen Kiosk aus Wermelskirchen gibt es neben allerlei Süßigkeiten und Spielzeug wieder vegetarische Köstlichkeiten.
Der Nordparkplatz und der dortige Museumseingang sind geöffnet. Zusätzliche Parkplätze sind im Ortszentrum Lindlar vorhanden. Vom Busbahnhof Lindlar verkehrt ein kostenloser Pendelbus zum Museumsgelände.
Märchenfestival im LVR-Freilichtmuseum Lindlar am Sonntag, 9. August 2015, 10 bis 18 Uhr, Eintritt 10 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.
Weitere Infos bei Kulturinfo Rheinland, Tel. 02234 9921-555 oder unter
www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de
_______________
Pressekontakt:
Birgit Ströter LVR-Fachbereich Kommunikation Tel. 0221 – 809–7711
|