Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
30. Juli 2015 | Kultur
Teufel und Großmutter zu Besuch in Lindlar
Märchenfestival im LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Köln. 30. Juli 2015. Am 9. August 2015 wird das LVR-Freilichtmuseum Lindlar von 11 bis 18 Uhr zur Märchenwelt. Beim Märchenfestival präsentiert das Wuppertaler Taltontheater über 30 Märchenfiguren in der historischen Kulisse des Museums. Die Besucherinnen und Besucher begegnen dort Rotkäppchen, dem gestiefelten Kater und erstmals auch der Prinzessin auf der Erbse. Auch Zwerg Nase ist wieder mit dabei, das tapfere Schneiderlein wird in seiner Schneiderstube nähen und Frau Holle ihre Kissen schütteln. Die Vorleser und Erzählerinnen und Erzähler freuen sich auch auf Märchenfans jeder Generation und laden zu einer Reise auf fliegenden Teppichen, verwunschenen Schiffen oder weißen Rössern ein.

als Hexe verkleidete Frau
Die Hexe ist nur eine von vielen Figuren, die Besucherinnen und Besucher beim Märchenfestival antreffen können. Foto: TalTonTHEATER Wuppertal

Zusätzlich gibt es ein umfangreiches Museumsprogramm mit zahlreichen Vorführungen aus den Bereichen Hauswirtschaft, Feldarbeit und Handwerk. In der Schmiede klingt der Schmiedehammer, in der Seilerei werden Seile geschlagen und im historischen Backhaus zeigt der Bäcker, wie früher Brot gebacken wurde.

Für das leibliche Wohl bietet die Museumsgaststätte Naumanns im Lingenbacher Hof kalte und warme Speisen sowie Getränke an mehreren Ständen im Museumsgelände an. Am historischen Kiosk aus Wermelskirchen gibt es neben allerlei Süßigkeiten und Spielzeug wieder vegetarische Köstlichkeiten.

Der Nordparkplatz und der dortige Museumseingang sind geöffnet. Zusätzliche Parkplätze sind im Ortszentrum Lindlar vorhanden. Vom Busbahnhof Lindlar verkehrt ein kostenloser Pendelbus zum Museumsgelände.

Märchenfestival im LVR-Freilichtmuseum Lindlar am Sonntag, 9. August 2015, 10 bis 18 Uhr, Eintritt 10 Euro für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.

Weitere Infos bei Kulturinfo Rheinland, Tel. 02234 9921-555 oder unter www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de

_______________

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 0221 – 809–7711

Bilder zum Download
als Hexe verkleidete Frau Hexe. Foto: TalTonTHEATER Wuppertal
Download Download Bild (JPG, 527 KB)
als Zwergnase verkleideter Mann Zwergnase. Foto: Frederik Grundmeier / LVR
Download Download Bild (JPG, 490 KB)
als Teufel und Großmutter verkeidete Menschen. Teufel. Foto: TalTonTHEATER Wuppertal
Download Download Bild (JPG, 730 KB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)