Aufgerufen sind alle Kulturinstitutionen, ihre innovativen Ansätze und Projekte, die durch die Krise angestoßen oder verstärkt worden sind oder die sich in der Krise bewährt haben, vorzustellen, um einen Diskurs anzustoßen und damit andere von diesen Erfahrungen profitieren können. Um diese innovativen Lösungen und Projekte im Vorfeld der Konferenz auf unserer Website präsentieren zu können, bitten wir darum, sich bei den Einsendungen an folgende Formalien zu halten:
- Name der Institution/en, die das Projekt realisiert hat/haben
- Name des Projekts oder der innovativen Lösung
- Kurzbeschreibung des Projektes/ der Lösung (max. 350 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Ausführliche Beschreibung des Projekts/ der Lösung (max. 2 000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Beantwortung folgender Fragen:
a) Mit welchen rechtlichen Problemen waren Sie konfrontiert und wie konnten Sie diese lösen? b) Mit welchen technischen Problemen waren Sie konfrontiert und wie konnten Sie diese lösen? - Wenn vorhanden: Link zur Projektseite oder Einsendung von Beispielen (z. B. Screenshots) • Optional: Einsendung von Fotos und/oder Videos zur Veranschaulichung
Einsendung bis zum 15. September 2020 an zugang-gestalten@irights.info unter dem Betreff „Aufruf: Innovation in der Krise“. Die Einreichungen werden ab dem 15. Oktober auf der Konferenzseite www.zugang-gestalten.org präsentiert werden. Bei einigen der Einreichungen werden zudem Vertreter*innen der jeweiligen Institutionen dazu eingeladen, sich aktiv an dem Diskurs der Konferenz zu beteiligen und ihre Erfahrungen zu erläutern.
www.zugang-gestalten.org
|