Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
05. August 2020 | Soziales
Diakoniewerk Duisburg mit 10.000 Euro vom LVR ausgezeichnet
LVR prämierte vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement

Duisburg, 5. August 2020. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute die Diakoniewerk Duisburg GmbH mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Die gemeinnützige Gesellschaft erhält diese für ihr vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Das Diakoniewerk Duisburg praktiziert das interne Verfahren seit 2015 und entwickelt es sukzessive weiter. Im Juli 2019 wurden eine neue BEM-Dienstvereinbarung abgeschlossen sowie sämtliche Materialen, wie Flyer und Anschreiben, überarbeitet und die Abläufe festgelegt. Bei der Neugestaltung wurde das BEM-Team durch eine externe Disability-Managerin beraten und unterstützt. Ergänzend gründete sich ein BEM-Integrationsteam, das regelmäßig und bei Bedarf zusammenkommt. Auch bei der Beschäftigungsquote der schwerbehinderten und gleichgestellten behinderten Menschen liegt das Diakoniewerk Duisburg mit 9,45 Prozent deutlich über der gesetzlichen Vorgabe von fünf Prozent.

Timo Wissel, Abteilungsleiter im LVR-Inklusionsamt, übergab die Auszeichnung an den Geschäftsführer des Diakoniewerks Duisburg GmbH Udo Horwat und an das BEM-Team Petra Kaczmarek, Aljoscha Liebert und Timo Oehlke: „Mit Ihrem Engagement zeigen Sie, dass es Ihnen um mehr geht, als nur darum, eine gesetzliche Vorgabe zu erfüllen. Ihnen Sind die Bedeutung und der Nutzen des BEM bewusst und für einen bestmöglichen Ablauf des Verfahrens setzen Sie auf ein kompetentes Integrationsteam. Dieses zukunftsorientierte und verantwortliche Handeln – von dem das Diakoniewerk Duisburg und seine Mitarbeitenden gleichermaßen profitieren – zeichnet der LVR gerne aus.“

Udo Horwat, Geschäftsführer der Diakoniewerk Duisburg GmbH sagt: „Wir freuen uns sehr über die Prämie des Landschaftsverbands Rheinland für unser Betriebliches Eingliederungsmanagement. Diese Auszeichnung ist für uns Bestätigung und Anreiz zugleich, unser BEM als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements weiter mit Leben zu füllen. Die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt uns sehr am Herzen, deshalb investieren wir in Prävention und Wiederherstellung der Gesundheit. Auch in Anbetracht des demographischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels können und wollen wir nicht auf die Erfahrungen von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und Menschen mit Behinderung verzichten.“

Das Diakoniewerk Duisburg arbeitet als gemeinnützige Gesellschaft seit 1979 mit der Zielsetzung, durch die Errichtung, den Betrieb und die Unterhaltung von Einrichtungen, Menschen, die von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen sind, Hilfe anzubieten. Der Versorgungsverbund umfasst mittlerweile fünf Fachbereiche: Wohnungslosenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Arbeit und Ausbildung, Sozialpsychiatrie, Kinder, Jugend und Familie. Beschäftigt werden über 500 Mitarbeitende.

Der LVR vergibt seit 2007 Prämien für die beispielhafte Einführung und Umsetzung des BEM. Das BEM ist Bestandteil der Prävention. Alle Arbeitgeber sind seit 2004 gesetzlich verpflichtet, sich aktiv um die Vermeidung von betriebsbedingten Erkrankungen sowie die Wiedereingliederung von längerfristig oder häufig erkrankten Mitarbeitenden zu kümmern. Behinderungen und frühzeitige Verrentungen sollen so vermieden werden.

Das LVR-Inklusionsamt unterstützt Arbeitgeber bei der BEM-Umsetzung mit Fortbildungen und Beratung und vergibt für die vorbildliche Praxis jährlich Prämien. Weitere Prämien im Jahr 2020 gehen an die Kaiserswerther Diakonie, die Eisenwerk Brühl GmbH, die Stadtverwaltung Bergisch Gladbach und die SPIE GmbH in Ratingen.

Zahlen aus dem Jahresbericht 2018/19 des LVR-Inklusionsamtes

  • Ende 2019 lebten im Rheinland etwa 1.005.000 Menschen mit einer Schwerbehinderung.
  • Im Rheinland gibt es circa 17.705 beschäftigungspflichtige Arbeitgeber mit einer durchschnittlichen Beschäftigungsquote schwerbehinderter Menschen von fast 5,4 Prozent.
  • In 2018 haben Arbeitgeber, Inklusionsprojekte und schwerbehinderte Menschen rund 48,3 Millionen Euro als finanzielle Förderung erhalten.
  • Bislang hat das LVR-Inklusionsamt 64 Arbeitgeber der Privatwirtschaft und des Öffentlichen Dienstes mit der BEM-Prämie ausgezeichnet.

Pressekontakt:
Michael Sturmberg
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7084
Mail michael.sturmberg@lvr.de

Bild zum Download:
Sechs Personen stehen auf Abstand mit zwei Roll-Ups. Timo Wissel (3. v.l.), Abteilungsleiter im LVR-Inklusionsamt, und Angelina Fischer (1. v.l.), LVR-Öffentlichkeitsarbeiterin, übergaben die Auszeichnung an Petra Kaczmarek (2.v.l.; Sozialpädagogin Diakoniewerk), Timo Oehlke (4. v.l.; Gärtnermeister Diakoniewerk), Aljoscha Liebert (5. v.l.; Sozialpädagoge Diakoniewerk), Udo Horwat (re.; Geschäftsführer der Diakoniewerk Duisburg GmbH). Foto: Dietrich Hackenberg/LVR.
Download Download Bild (JPG, 3,65 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)