Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
10. August 2020 | Corona
Corona löst Boom bei Zugriff auf digitale Schulmedien aus
Zugriffszahlen des Onlinedienstes EDMOND NRW von LVR, LWL und Kommunalen Medienzentren 14-fach erhöht

Köln. / Rheinland. 10. August 2020. Nicht nur die Online-Anbieter im Bereich der Unterhaltung profitieren von der coronabedingten Nutzung des Internets. Auch der Onlinedienst für Bildungsmedien EDMOND NRW verzeichnet seit den Schulschließungen aufgrund der Pandemie in Nordrhein-Westfalen einen enormen Anstieg der Zugriffszahlen: Knapp 70.000 Schülerinnen und Schüler aus NRW haben im Mai dieses Jahres über EDMOND NRW bereitgestellte Lernmedien genutzt. Im Vorjahresmonat waren es lediglich rund 5.000.

Wurde EDMOND NRW bis vor wenigen Monaten von den Lehrkräften hauptsächlich im Präsenzunterricht eingesetzt, so zeigten sich in Zeiten des Lernens auf Distanz die Möglichkeiten der sicheren digitalen Weitergabe von Unterrichtsmedien direkt an die Lernenden im Homeschooling. Damit erklärt sich auch die überproportionale Steigerung bei den Abrufen, da die Schülerinnen und Schüler die Medien individuell auf ihren Geräten nutzen.

„Die Corona-Krise hat dem Lernen mit digitalen Medien und Techniken einen starken Schub gegeben“, so Stefan Drewes, Leiter des Zentrums für Medien und Bildung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR-ZMB). „Die Kommunen als Schulträger haben die Aufgabe, Unterrichtsmaterialien zu Verfügung zu stellen. Wir sorgen dafür, dass die Medien im Unterricht oder zu Hause verlässlich digital abgerufen und genutzt werden können.“ Dabei bewährt sich die enge Zusammenarbeit mit der ebenfalls im LVR-ZMB angesiedelten Medienberatung NRW, die mit dem Ministerium für Schule und Bildung den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht und zu Hause unterstützt.

Pünktlich zum bevorstehenden Schulbeginn laufen im LVR-ZMB die Vorbereitung für den weiteren zuverlässigen Einsatz von EDMOND NRW in den verschiedenen Nutzungsszenarien im Unterricht, egal ob in der Schule oder zu Hause.

EDMOND NRW wird seit 2004 vom Landschaftsverband Rheinland gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe bereitgestellt. Über die Plattform stellen die kommunalen Schulträger über die kommunalen Medienzentren die im Schnitt ca. 12.000 verfügbaren Bildungsmedien bereit. Im LVR wird die Plattform im LVR-ZMB betreut und ständig weiterentwickelt.

Den Link zur Onlineanmeldung, weiterführende Informationen und Tutorials zur Nutzung von EDMOND NRW finden Sie auf der Webseite www.edmond-nrw.de

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 02 21 – 809 – 77 11

Bild zum Download
Ob beim Lernen auf Distanz oder im Präsenzunterricht - hier ein Bild aus Tagen vor Corona - das digitale Lernen spielt eine immer größere Rolle. Foto: best pixels/shutterstock.com
Download Download Bild (JPG, 1 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)