Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
25. September 2020 | Kultur
Archäologietour Nordeifel Digital
Die Archäologietour Nordeifel lädt zu einem virtuellen Besuch zweier Bodendenkmäler

Bonn. 25. September 2020. Die Archäologietour Nordeifel des Landschaftsverbandes Rheinland und der Nordeifel Tourismus GmbH (NET) findet in diesem Jahr aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht in der gewohnten Form statt. Alternativ präsentieren das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und die NET zwei hochrangige Bodendenkmäler der Nordeifel online. Ein Film – in Verbindung mit einem Livechat – bringt die Archäologietour so zu allen virtuellen Gästen nach Hause!

„Da eine Archäologietour vor Ort in diesem Jahr leider nicht möglich ist, bieten wir den virtuellen Besuch der Motte Zehnbachaus und der Grube Glücksthal an. Mit dieser digitalen Archäologietour 2020 präsentieren wir ein Format, das unsere treuen Tourteilnehmerinnen und –teilnehmer erreichen soll, aber hoffentlich auch weitere Interessierte und Neugierige zur Teilnahme an künftigen Archäologietouren im Gelände animieren kann“, sagt der Leiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege, Dr. Erich Claßen.

In einem Video, das für gehörlose Personen von einer Dolmetscherin für die Deutsche Gebärdensprache begleitet wird, stellen zwei LVR-Archäologinnen und ein Mineraloge die beiden Bodendenkmäler vor. Im Anschluss an die Ausstrahlung stehen sie dann gemeinsam im Livechat zur Beantwortung von Fragen bereit.

Für die Archäologietour Nordeifel Digital wurden folgende Stationen ausgewählt:

Motte Zehnbachhaus bei Schmidtheim, Dahlem: In der Niederung von Urft und Zehnbach liegt eine typisch hochmittelalterliche Burg. Sichtbare Überreste dieser sogenannten Motte sind ein aufgeschütteter Hügel, umgeben von einem kreisrunden Wassergraben. Ein Grabungsschnitt brachte Licht in das Dunkel ihrer Entstehung.

Grube Glücksthal bei Mutscheid, Bad Münstereifel: Mit einer Geschichte von mehr als 400 Jahren zählt der Bergbau „in der Mutscheid“ zu den bedeutendsten Revieren zur Gewinnung von Buntmetallerzen in der Eifel. Vom 16. bis 20. Jahrhundert wurden hier Erze gefördert und direkt vor Ort weiterverarbeitet. Die Reste des ehemaligen Bergbaus sind noch heute im Gelände erkennbar.

Das Video wird am Sonntag, den 4. Oktober, um 11 Uhr auf dem YouTube-Kanal „LVR-Bodendenkmalpflege“ ausgestrahlt: www.youtube.com/channel/UCi_4gTcY7ujFT2kYegl0WOg

Die Archäologietour Nordeifel erhält eine finanzielle Unterstützung durch das Denkmalförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen:
www.archaeologietour-nordeifel.lvr.de
Nordeifel Tourismus, Tel.: 02441. 99457-0
info@nordeifel-tourismus.de und www.nordeifel-tourismus.de

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 02 21 – 809 – 77 11
Mail birgit.stroeter@lvr.de

Motte Zehnbachhaus Motte Zehnbachhaus bei Schmidtheim, Dahlem. Der aufgeschüttete Hügel und Wassergraben sind Überreste der hochmittelalterlichen Burg. Foto: Marcel Zanjani/LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Download Download Bild (JPG, 3,76 MB)
Grube Glücksthal Grube Glücksthal bei Mutscheid, Bad Münstereifel. Überreste einer Anlage zur Erzaufbereitung im neuzeitlichen Bergbaurevier. Foto: Marcel Zanjani/LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Download Download Bild (JPG, 3,72 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)