Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
14. Oktober 2020
Von analog zu digital? Kultur zwischen Dingen und Daten. Der neue Schwerpunkt in Politik & Kultur 10/20
Digitale Kunstproduktion ist ein alter Hut: In der bildenden Kunst und in der Musik gehört die digitale Werkschöpfung zu den Selbstverständlichkeiten. Seit einigen Jahren werden auch in der darstellenden Kunst neue Wege beschritten. Eine noch junge – schon immer digitale – Kunstform sind die Computerspiele. Hingegen hat die Verbreitung und Vermittlung künstlerischer Werke im digitalen Raum eine deutlich kürzere Geschichte. Grund sind die technische Ausstattung der Institutionen und die Übertragungskapazitäten im Netz.

Die Corona-Pandemie der letzten Monate hat gezeigt, dass qualitativ hochwertige digitale Angebote nicht so einfach zu erstellen sind. Das muss bedacht werden, wenn jetzt Mittel bereitgestellt werden, um die Digitalisierung im Kulturbereich voranzutreiben.

Diese Themen verhandelt der aktuelle Schwerpunkt „Von analog zu digital?: Kunst, Kultur und Gesellschaft zwischen Dingen und Daten“ auf den Seiten 15 bis 25 in Politik & Kultur 10/20.

Die Oktober 2020-Ausgabe von Politik & Kultur mit dem Schwerpunkt „Von analog zu digital?: Kunst, Kultur und Gesellschaft zwischen Dingen und Daten“ steht auch als kostenfreies E-Paper (pdf-Datei) zum Herunterladen bereit.

Download-Link

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / Museumsberatung
Gürzenich-Quartier
Augustinerstr. 10-12
50667 Köln
Museumsberatung@lvr.de
museumsberatung.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)