Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
26. August 2015 | Kultur
KORREKTUR: Jüdische Lebenswelten und Identitäten (Datum: Sonntag, 6. September 2015)
Europäischer Tag der jüdischen Kultur 2015 in der Landsynagoge Rödingen

Köln./Rödingen. 26. August 2015. Der diesjährige Europäische Tag der jüdischen Kultur steht unter dem Motto „Brücken“. Auch das LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen beteiligt sich mit einem vielseitigen Programm und lädt am Sonntag, 6. September 2015, zu Führungen, Vorträgen, Film und einem Konzert ein.

Der Tag beginnt um 12 Uhr mit einer Führung, bei über jüdisches Leben auf dem Land informiert wird. Um 13 Uhr schließt sich ein Dorfrundgang durch Titz an. Die Spurensuche führt auch auf den jüdischen Friedhofs. Männer werden gebeten, beim Besuch des Friedhofs eine Kopfbedeckung zu tragen. Der Film „Halbmond und Kreuz“ beginnt um 14.30 Uhr und erzählt über Blüte und Niedergang des Judentums auf der Iberischen Halbinsel. Am Beispiel von Maimonides (1135–1204) und Dona Gracia Mendes-Nasi (1510–1569) werden die Lebenswege von zwei sefardischen Juden vorgestellt. Diese führen durch viele Länder und erzählen von Flucht, Ansiedlung, Erfolg und Anerkennung und erneuter Flucht. Um 15.30 Uhr beginnt ein Vortrag über das jüdische Europa heute. Zwölf Studierende begaben sich im Sommer 2014 auf eine ethnografische Spurensuche durch Europa. Im Fokus ihrer Forschungsreisen stand die Frage nach unterschiedliche Erscheinungsformen jüdischer Kultur und Lebenswelten. Dabei bereisten sie Istanbul, London, Budapest, Marbella, Warschau, Umeå und Reykjavik. Ein facettenreiches Kaleidoskop an Phänomenen, Akteuren und Orten entstand, das derzeit im Jüdischen Museum München präsentiert wird. Im Bildvortrag wird die Ausstellung vorgestellt und nachgezeichnet, wie aus einem studentischen Projekt eine Ausstellung entstanden ist. Der Tag endet um 17.30 Uhr mit einem Konzert „Der Duft der spanischen Gärten. Sefardische Gesänge und andere Facetten jüdischer Musik“ von Bella Liebermann und Roman Nedzvetskyy.

Der Eintritt, Führungen, Vortrag, Film und Konzert sind an diesem Tag frei.

LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen, Mühlenend 1, 52445 Titz-Rödingen,
www.synagoge-roedingen.lvr.de

Pressekontakt:
Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 02 21 – 809 – 77 11

Bild zum Download
Das Bild zeigt nebeneinander vier verschiedene Brücken. Brücken in Europa / Bildnachweis: London Thames Sunset, © D. Iliff; Bosphorus Bridge, © T. Bao; Kolbäcksbron, © D. Lindgren; Budapester Kettenbrücke im Sonnenuntergang, © joiseyshowaa
Download Download Bild (JPG, 372 KB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)