Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
30. Oktober 2020 | Kultur
Bildungspartnerplakette macht Kooperationen sichtbar
15 Jahre Bildungspartner NRW: Überreichung der ersten Bildungspartnerplakette an die Stadtbibliothek Köln

Köln. 30. Oktober 2020. Seit 15 Jahren beteiligt sich die Stadtbibliothek Köln an der Initiative „Bildungspartner NRW – Bibliothek und Schule“. Heute wurde sie ausgezeichnet: Gemeinsam mit LVR-Direktorin Ulrike Lubek überreichte NRW-Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer der Direktorin der Stadtbibliothek Köln, Dr. Hannelore Vogt, die erste Bildungspartnerplakette.

Bei der Übergabe machte Gebauer deutlich, dass die Kooperation und Vernetzung mit außerschulischen Bildungspartnern Lernprozesse ermögliche, die die fachliche und pädagogische Arbeit der Schulen sehr gut ergänzen und bereichern können: „Bibliotheken mit ihren vielfältigen und zeitgemäßen Angeboten sind wichtige Partner der Schulen im digitalen Wandel. Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, und bei Kindern Freude am Lesen zu wecken bleibt auch in einer digitalisierten Wissensgesellschaft unsere Aufgabe. Lesen und der Umgang mit Literatur – ob als Buch oder als e-book – hat entscheidenden Einfluss auf erfolgreiche Bildungsbiografien sowie auf die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben und den selbstbestimmten Umgang mit Medien aller Art.“

LVR-Direktorin Ulrike Lubek hob die Bedeutung von Bildungspartnerschaften für die gemeinsame Bildungsverantwortung von Land, Landschaftsverbänden und Kommunen hervor: „Im Sinne einer erweiterten Schulträgerschaft übernimmt die kommunale Familie aus großer Überzeugung nicht nur Verantwortung für die Ausstattung von Schulen, sondern engagiert sich auch für ein qualifiziertes schulisches Bildungsangebot. Die Kooperationen zwischen den kommunalen Kultureinrichtungen und Schulen bereichern das Bildungsangebot vor Ort, geben ihm eine regionale Prägung und eröffnen nachhaltige Zugänge zur Kultur.“

Neben der Zentralbibliothek, die schon seit Beginn der Initiative „Bildungspartner NRW – Bibliothek und Schule“ dabei ist, sind mittlerweile sieben Zweigstellen der Stadtbibliothek Köln in Partnerschaften aktiv und kooperieren insgesamt mit über 40 Partnerschulen aller Schulformen. Als starke Partner für das Lernen in allen Lebensabschnitten schult die Bibliothek die Recherchefähigkeit und Informationskompetenz der Schülerinnen und Schüler und ist insbesondere im Bereich der Medienkompetenzförderung eine wichtige Ansprechpartnerin für Schulen. Mit ihrem Makerspace, Virtueller Realität, Medienboxen, dem MINT-Space, Apps zur Leseförderung, Robotik- und Programmier-Kits oder der Bildungs-App BIPARCOURS hat sich die Stadtbibliothek Köln auf die schulischen Bedarfe eingestellt.

Bildungspartner NRW wurde 2005 als Landesinitiative „Bildungspartner NRW – Bibliothek und Schule“ zur Entwicklung systematischer Partnerschaften von Schulen und Bibliotheken vom Land und den kommunalen Spitzenverbänden ins Leben gerufen. Inzwischen ist aus der Initiative ein Dauerangebot geworden, das zehn kommunale Bildungs- und Kultureinrichtungen in den Blick nimmt, u. a. auch Bühnen, Museen und Musikschulen. Nach wie vor sind die Bibliotheken die zahlenmäßig stärksten Partner. Zentrale Unterstützung bei Aufbau und Weiterentwicklung der Kooperationen erhalten Schulen und Einrichtungen durch die Geschäftsstelle Bildungspartner NRW, einer vertraglichen Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.

Weitere Informationen unter www.bildungspartner.nrw.de

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 02 21 – 809 – 77 11

Bild zum Download
Kim Marie Stachelhaus, Bildungspartner NRW; NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (v.l.) und LVR-Direktorin Ulrike Lubek (re.) übergaben die Bildungsplakette an Dr. Hannelore Vogt; Direktorin rin der Stadtbibliothek Köln (2.v.r.). Foto: Nicole Schäfer / LVR-ZMB
Download Download Bild (JPG, 1,3 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)