Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
25. August 2015 | Der LVR
LVR richtet Taskforce „Flüchtlinge“ ein
Der LVR wird noch stärker bei der Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen unterstützen.

Köln, 25. August 2015. Gestern hat sich auf Vorschlag der Landesdirektorin in großem Einvernehmen mit dem gesamten Verwaltungsvorstand die Taskforce „Flüchtlinge“ gegründet. Mit Hilfe dieser Taskforce wird der LVR seine Mitgliedskörperschaften, Bezirksregierungen und das Land NRW noch stärker bei der Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen unterstützen. Dies ist ein weiterer Schritt des Engagements des LVR, das bereits seit Monaten läuft. Auch die politische Vertretung im LVR tritt fraktionsübergreifend und unmissverständlich für das Engagement des LVR für Flüchtlinge ein.

Wie engagiert sich der LVR für Flüchtlinge?

Bereits jetzt engagiert sich der LVR auf verschiedenen Feldern für Flüchtlinge: Er stellt Immobilien der LVR-Kliniken für Flüchtlingsunterkünfte bereit, bietet psychologische Unterstützung insbesondere zur Traumabewältigung an, betreut unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Solinger Halfeshof und hat 123 Flüchtlingskinder an LVR-Schulen aufgenommen. Auch die LVR-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter haben Weihnachten 2014 über die LVR-Charity-Baum-Aktion die Arbeit mit Flüchtlingskindern unterstützt.

Zwei Menschen warten in einem Zimmer
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Solinger Halfeshof. Foto: Marion Koell/LVR.

Wie setzt sich die Taskforce „Flüchtlinge“ zusammen?

Sigrid Andres – Stabsstelle „Strategische Themen und Allianzen“ – hat die Leitung der Taskforce übernommen.

Weitere Mitglieder sind:

  • für Dezernat 0: Frau Christine Bayer (Leiterin Fachbereich Kommunikation).
  • für Dezernat 2: Frau Dr. Birgit Stermann.
  • für Dezernat 4: Frau Antje Steinbüchel. Vertreterin: Frau Dr. Heike Wiemert.
  • für Dezernat 8: Frau Susanne Stephan-Gellrich bis 30. September 2015, danach Frau Monika Schröder (Klinikum Düsseldorf).

Weitere Expertinnen und Experten aus den LVR-Dezernaten und
-Einrichtungen werden bei Bedarf hinzugezogen.

Ihre Ansprechpartnerin:

Sigrid Andres
Stabsstelle „Strategische Themen und Allianzen“
0221 / 809-2397
Sigrid.Andres@lvr.de

Vorlagen zu „Angeboten des LVR als Beitrag zur Unterstützung der Kommunen bei der Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen“:

Bild zum Download:
Zwei Menschen warten in einem Zimmer Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Solinger Halfeshof. Foto: Marion Koell/LVR.
Download Download Bild (JPG, 6,33 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)