Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
03. November 2020 | Der LVR
Corona-Pandemie: Ausstellung zum „Mies van der Rohe Award“ im LVR-Landeshaus geschlossen
Teil-Lockdown betrifft auch Ausstellung der Baukultur NRW beim LVR in Köln

Köln. 3. November 2020. Die Ausstellung zum Mies van der Rohe Award der Baukultur Nordrhein-Westfalen, die aktuell im Landeshaus des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) aufgebaut ist, muss nach den Bestimmungen der aktuellen Corona-Schutzverordnung geschlossen werden und kann daher leider nicht mehr besucht werden.

Die Ausstellung in Köln-Deutz ist eine Kooperation der Baukultur NRW mit der Europäischen Kommission/ Creative Europe, der Fundació Mies van der Rohe Barcelona, dem Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main und dem LVR.

Als digitiale Alternative bietet die baukultur.nrw unterschiedliche Beiträge rund um den „Mies van der Rohe Award 2019“ an: Ein Ausstellungsfilm bietet Einblicke in die Schwerpunkte und die Inszenierung; Blogbeiträge zu den Finalisten und Preisträgern ergänzen das Angebot. Darüber hinaus stehen ausführliche Videos zu den einzelnen Finalisten (Lobe Block, Skandebeg-Platz, PC Caritas, Plasencia Auditorium) und den Preisträgern (Cité du Grand Parc, Refektorium Montbrun-Bocage) zur Verfügung. Alle Angebote können auf der Website der Baukultur NRW abgerufen werden.

Darüber hinaus gibt es begleitend zur Ausstellung den Katalog sowie den „Atlas Mies van der Rohe Award“ - eine Retrospektive der Jahre 1988 bis 2015. Der Katalog kostet 35 Euro, der Atlas kostet 70 Euro (Versandkosten inklusive). Beide Publikationen können Sie über Baukultur Nordrhein-Westfalen bestellen.

Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Till Döring
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7737
Mail till.doering@lvr.de

Timo Klippstein
Baukultur Nordrhein-Westfalen – Kommunikation
Leithestraße 33
45886 Gelsenkirchen
Tel 0209 402441-18
Mail t.klippstein@baukultur.nrw
www.baukultur.nrw

Link
Weitere Infos und digitale Inhalte zur Ausstellung auf der Website der Baukultur Nordrhein-Westfalen

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)