1984 gründete Linda Orth außerdem den Arbeitskreis Psychiatriegeschichte Bonn, um gemeinsam mit zwei weiteren Kollegen die Bonner Psychiatriegeschichte zu erforschen. Auch mit ihrem neuesten Projekt, dem Katalog „KunstVerRückt 2020“, gibt Orth Menschen mit psychischen Erkrankungen eine Stimme. Präsentiert wird eine Sammlung von beeindruckenden Werken psychisch Erkrankter, die so einen Einblick in ihre Welt geben.
Link zum Museum
Der LVR macht unter dem Slogan „LVR. Rheinland. Ausgezeichnet.“ herausragende Verdienste im Hinblick auf gesellschaftliches und kulturelles Engagement sowie besondere kulturwissenschaftliche oder künstlerische Leistungen sichtbar, indem er verschiedene Auszeichnungen und Preise verleiht. Im Jahr 2020 wird der Rheinlandtaler insgesamt 27 Mal in den Kategorien „Gesellschaft“ und „Kultur“ verliehen. Diesen Preis können Personen, Organisationen oder Unternehmen erhalten, die sich in besonderer Weise im Rheinland engagieren und dabei die Werte und Leitgedanken des LVR leben. Zu der Kategorie „Kultur“ gehören unter anderem die Themengebiete landschaftliche Kulturpflege, Brauchtum, Volks- und Landeskunde und kulturelle Entwicklung sowie das multinationale Zusammenleben im Rheinland. Über die Vergabe der Auszeichnung entscheidet der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland.
Weiterführende Informationen
|