Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
01. September 2015 | Soziales
Deutscher Akademischer Austauschdienst mit 10.000 Euro vom LVR ausgezeichnet
LVR prämierte vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement / Fünf Prozent der Beschäftigten haben eine Schwerbehinderung

Bonn, 1. September 2015. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Die Bonner Förderorganisation erhält diese für ihr vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Fünf Prozent der 745 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eine Schwerbehinderung oder sind gleichgestellt, wodurch der DAAD in 2015 auch die gesetzlich geforderte Beschäftigungspflicht erreicht und die Ausgleichsabgabe nicht mehr zahlen muss. 2013 wurde das BEM mit einer Gesamtbetriebsvereinbarung für die Zentrale in Bonn und den Standort in Berlin entwickelt. Es ist beim DAAD Teil eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements, das unter anderem Gesundheitstage, Sozialberatung, Arbeitsschutzmaßnahmen, Fortbildungsprogramme, Fitnessmöglichkeiten und eine Sportbetriebsgruppe beinhaltet.

Karin Fankhaenel, Fachbereichsleiterin des LVR-Integrationsamtes, hat die Auszeichnung im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung an DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland überreicht. „Der DAAD gehört zu den Arbeitgebern, die sich mit Bedacht und einem ganzheitlichen System von Prävention und Akuthilfe der Gesundheit ihrer Mitarbeitenden widmen. Die Bedeutung und der Nutzen des BEM sind Ihnen bewusst und das Thema liegt Ihnen am Herzen. Für dieses Engagement zeichne ich den DAAD daher gerne mit dem BEM-Award des LVR-Integrationsamtes aus und gratuliere herzlich zu der Leistung, auf die Sie stolz sein können“, so Fankhaenel bei der Preisverleihung.

„Wir freuen uns über diese Auszeichnung. Sie zeigt, dass wir beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement auf dem richtigen Weg sind. Die Prämie werden wir für die Finanzierung eines Gesundheitstages im kommenden Jahr verwenden. Ziel des Gesundheitstages ist die Sensibilisierung, aber auch Anregung, präventiv etwas für die eigene Fitness und Widerstandsfähigkeit zu tun“, sagte DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel.

Der DAAD ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern. Seit seiner Gründung im Jahr 1925 hat er über 1,9 Millionen Akademiker im In- und Ausland unterstützt. Der DAAD wird als Verein von den deutschen Hochschulen und Studierendenschaften getragen.

Seit 2007 vergibt der LVR Prämien für die beispielhafte Einführung und Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements. Seit 2004 sind alle Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, sich aktiv um die Vermeidung von betriebsbedingten Erkrankungen sowie die Wiedereingliederung von längerfristig oder häufig erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu kümmern. Behinderungen und frühzeitige Verrentungen sollen so vermieden werden. Das LVR-Integrationsamt unterstützt Arbeitgeber bei der BEM-Umsetzung mit Fortbildung und Beratung und vergibt für die vorbildliche Praxis jährlich Prämien. Weitere Prämien im Jahr 2015 gehen an das Oberlandesgericht Köln sowie an die Stadt Rösrath.

Bilder zum Download
Karin Fankhaenel (l.) übergibt den BEM-Award an Dr. Dorothea Rüland. Foto: Michael Sturmberg / LVR
Download Download Bild (JPG, 2,43 MB)
Karin Fankhaenel (r.), Fachbereichsleiterin des LVR-Integrationsamtes, übergab den Preis an Dr. Dorothea Rüland (l.), DAAD-Generalsekretärin, sowie an Moritz Fink, Teamleiter Personalentwicklung und BEM-Beauftragter beim DAAD. Foto: Michael Sturmberg / LVR
Download Download Bild (JPG, 2,3 MB)
Dr. Dorothea Rüland, Moritz Fink und Karin Fankhaenel (v.l.n.r.). Foto: Michael Sturmberg / LVR
Download Download Bild (JPG, 2,3 MB)

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Rückfragen:
Michael Sturmberg
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7084
Fax 0221 8284-4598
Mail michael.sturmberg@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Michael Sturmberg (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2023 Landschaftsverband Rheinland (LVR)