Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
16. September 2015 | Schulen
LVR-Förderschule Wuppertal feiert 50-jähriges Bestehen
Wuppertaler Förderschule unterrichtet etwa 175 Kinder und Jugendliche mit körperlichen Behinderungen / LVR hat 1973 Trägerschaft übernommen

Wuppertal, 16. September 2015. Die LVR-Förderschule Wuppertal hat heute im Rahmen einer offiziellen Feierstunde und eines Schulfestes ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter den gratulierenden Persönlichkeiten befanden sich Gertrud Servos, stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, der Wuppertaler Oberbürgermeister Peter Jung, Michael Fischer vom Schulamt der Stadt Wuppertal, Inge Rummenhöller, Vorsitzende des Fördervereins der LVR-Förderschule Wuppertal, die LVR-Schuldezernentin Prof. Dr. Angela Faber, der LVR-Jugenddezernent Lorenz Bahr sowie Peter Anders, LVR-Fachbereichsleiter Schulen. Die Schule mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung wurde 1965 gegründet und befindet sich seit 1973 in der Trägerschaft des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Etwa 175 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen sechs und 18 Jahren werden hier unterrichtet.

In ihrer Gratulationsrede blickte Servos unter anderem auf die Geschichte der Förderschule zurück und betonte an die Schülerinnen und Schüler gerichtet: „Euren Lehrerinnen und Lehrern sowie dem LVR ist es sehr wichtig, dass ihr euch in dieser Schule wohlfühlt und gemeinsam lernen könnt.“ Servos lobte in diesem Zusammenhang auch ganz besonders das vielfältige Engagement der Förderschule. So führten im Juni dieses Jahres viele der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Wuppertal in der Stadthalle ein Sommerkonzert auf. „Das habt ihr toll gemacht und darauf könnt ihr sehr stolz sein“, stellte Servos fest.

Mit einer Trommelgruppe und einem Klassenlied untermalten die Schülerinnen und Schüler der LVR-Förderschule Wuppertal die Feierstunde. Außerdem präsentierte die Schule einen kurzen Film über die Arbeit mit einer Gruppe schwerstmehrfachbehinderter Schülerinnen und Schüler innerhalb des Schulprojektes „Sommernachtsträume“. Durch das Programm führte Christiane Strufe, Schulleiterin der LVR-Förderschule Wuppertal, mit viel Humor.

Zum runden Jubiläum waren die Feierlichkeiten bereits am Morgen in Form eines Schulfestes gestartet. Ein buntes Programm mit vielen Angeboten führte durch den Vormittag, darunter eine Fußballtorwand, Airtramp, Rollstuhlbasketball, Kicker, Dosenwerfen, Miniphänomenta und ein Rollerparcours.

Die LVR-Förderschule Wuppertal besuchen Schülerinnen und Schüler mit komplexen Beeinträchtigungen ihrer körperlichen und motorischen Fähigkeiten. Die unterrichtlichen und erzieherischen Schwerpunkte liegen neben der Vorbereitung auf verschiedene Schulabschlüsse auch auf der ganzheitlichen Förderung der Selbstständigkeit und der Lebensbewältigung. Medizinisch versorgt, begleitet und gefördert werden die Schülerinnen und Schüler zusätzlich durch Krankenschwestern, Therapeutinnen und Therapeuten mit den Professionen Physiotherapie, Ergotherapie und Motopädie. Das gleichberechtigte Zusammenwirken der gesamten Schulgemeinschaft zielt auf die aktive Teilhabe der Schülerinnen und Schüler am gesellschaftlichen Leben ab.

Weitere Informationen zur LVR-Förderschule Wuppertal finden Sie im Internet: www.foerderschule-kme-wuppertal.lvr.de

Fotos zum Download
Zum 50-jährigen Bestehen gratulierten der LVR-Förderschule unter anderem Gertrud Servos (vorne), der Wuppertaler Oberbürgermeister Peter Jung (4.v.r.), Michael Fischer vom Schulamt der Stadt Wuppertal (5.v.l.) und Inge Rummenhöller, Fördervereinsvorsitzende (6.v.l.). Ebenfalls unter den Gästen LVR-Schuldezernentin Prof. Dr. Angela Faber (5.v.r.), LVR-Jugenddezernent Lorenz Bahr (3.v.r.) und Peter Anders, LVR-Fachbereichsleiter Schulen (6.v.r.). Foto: Michael Sturmberg / LVR
Download Download Bild (JPG, 3,26 MB)
Schülerinnen und Schüler der LVR-Förderschule gestalteten das Rahmenprogramm der offiziellen Feier. Foto: Michael Sturmberg / LVR
Download Download Bild (JPG, 2,82 MB)
Das 50-jährige Bestehen der LVR-Förderschule Wuppertal feierten die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und viele weitere Gäste in der Turnhalle. Foto: Michael Sturmberg / LVR
Download Download Bild (JPG, 3,43 MB)


Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Rückfragen:

Michael Sturmberg
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7084
Mail michael.sturmberg@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)