Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
27. Oktober 2015 | Kliniken + Verbund für WohnenPlusLeben (WPL)
Dolmetscher der Seele
Erfolg für LVR-Förderprogramm „Sprach- und Integrationsmittlerinnen“/ Einsatz in neun psychiatrischen LVR-Kliniken/ Aufnahme in Landesinitiative „Gesundes Land Nordrhein-Westfalen“

Köln. 27. Oktober 2015. Die Sprache und die Kultur des Herkunftslandes spielen bei der Behandlung von Migrantinnen und Migranten mit psychischen Problemen eine entscheidende Rolle. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) setzt deshalb in seinen neun psychiatrischen Kliniken im Rheinland seit 2013 ein Förderprogramm zum Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlerinnen und -mittlern in der Behandlung ein. Als Verbundprojekt angelegt, erhalten die LVR-Kliniken in Bedburg-Hau, Bonn, Düren, Düsseldorf, Essen, Köln, Langenfeld, Mönchengladbach und Viersen eine finanzielle Förderung sowie begleitende Unterstützungsmaßnahmen in einem Gesamtvolumen von 100.000 Euro. Erkennbar ist aktuell eine – auch durch den starken Anstieg von Flüchtlingen – deutlich gestiegene Inanspruchnahme dieses Angebots in 2015. Nun wurde das LVR-Förderprogramm und Verbundprojekt Migration in die Landesinitiative „Gesundes Land“ aufgenommen. Als beispielgebendes Projekt wurde es zudem in das „Infoportal Gesundes Land des Landes Nordrhein-Westfalen“ auf www.infoportal-gesundesland.nrw.de eingestellt.

Die psychiatrischen Fachkliniken des LVR setzen diese Übersetzungs- und Vermittlungsleistungen in über 20 Sprachen ein. Am meisten nachgefragt sind Türkisch, Albanisch und Arabisch in vielen Dialektformen. Diese drei Sprachen machen mehr als 54 Prozent aller Einsätze von Integrationsmittlerinnen und -mittlern aus. Sie sind mehr als nur Dolmetscher, denn sie helfen bei der sprachlichen und soziokulturellen Verständigung zwischen den Fachkräften und den Patientinnen/ den Patienten mit Migrationshintergrund. „Gerade im Bereich der psychischen Probleme und der Psychotherapie ist die Sprache das wesentliche Instrument. Kulturelle Unterschiede fordern zudem auch unterschiedliche Behandlungsweisen. Genau dort setzt unser Förderprogramm Sprach- und Integrationsmittler an. Wir freuen uns, dass unsere Anstrengungen jetzt zur Aufnahme in die Landesinitiative geführt haben. Sie beweist einmal mehr, dass der LVR den richtigen Weg in Sachen Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsversorgung geht“, so Martina Wenzel-Jankowski, LVR-Dezernentin Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen.

Jährlich werden die besten Projekte der Landesinitiative „Gesundes Land“ mit dem „Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen“ ausgezeichnet. An dem diesjährigen Wettbewerb beteiligen sich rund 66 verschiedene Institutionen, Initiativen und Organisationen mit 73 Projekten. Fokus des diesjährigen Wettbewerbs bildet die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen in prekären Lebensverhältnissen.

Die Landesinitiative „Gesundes Land Nordrhein-Westfalen – Innovative Projekte im Gesundheitswesen“ wurde auf Beschluss der Landesgesundheitskonferenz eingerichtet. Sie gehört seitdem zum festen Bestandteil der nordrhein-westfälischen Gesundheitspolitik und fördert durch innovative Projekte die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens in Nordrhein-Westfalen sowie die Umsetzung der Gesundheitsziele.

Pressekontakt:

Katharina Landorff
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-2527
Mail katharina.landorff@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)