Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
22. August 2014 | Kultur
Handel, Handwerk und alte Haustierrassen
Bauernmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Lindlar. 22. August 2014. Reges Markttreiben herrscht im LVR-Freilichtmuseum Lindlar am 30. und 31. August 2014. Beim Bauernmarkt bieten zwischen 10 und 18 Uhr über 100 Aussteller umweltfreundliche Produkte aus ökologischer Erzeugung und handwerklicher Fertigung an. Im Angebot sind Obst, Likör und Marmeladen, Backwaren, Wurst und Käse, Schafswollsocken, Schmuck, Seife, Holzspielzeug, Gartendekoration, Gewürze, Pflanzen, biologische Baustoffe und vieles mehr. Wegen seiner vielen Attraktionen ist der Markt beliebt bei Kindern und Erwachsenen, denn rundherum gibt es vieles zu erleben. Schmied, Sattler, Seiler und Bäcker zeigen alte Handwerkstechniken. Es werden Sensen gedengelt, und die Kräuterfrau verrät ihre Geheimrezepte für die Gesundheit.

Körbe voll mit Häkelgarn
Beim Bauernmarkt gibt es ein vielfältiges Angebot von Produkten aus ökologischer Erzeugung – hier ist es Wolle. Alle Fotos: Sabine König

Auf den Museumsäckern sind die Zugpferde im Einsatz. In der Museumsherberge zeigen Künstler ihre Werke. Mit der historischen Postkutsche können die Besucher durch das Museumsgelände fahren, und für die Kinder gibt es verschiedene Mitmachaktionen. Die Waldschule Schloss Heiligenhoven lädt zum Basteln rund um das Thema Wald ein. Beim Bauernmarkt gibt es wieder viele Tiere zu sehen: Hühner, Gänse, Enten, Schafe, Ziegen, Pferde und Rinder. Zusammen mit der Arche-Gruppe Bergisch Land und dem Kaninchenzuchtverein zeigt das Museum alte Nutztierrassen. Zu Gast ist wieder „Lamatrekking Oberberg" mit den Lamas.

Korbflechten
Das Korbflechten ist nur eine der zahlreichen Handwerksvorführungen auf dem Bauernmarkt.

Für das leibliche Wohl bietet die Museumsgaststätte Naumanns im Lingenbacher Hof kalte und warme Speisen sowie Getränke und Grillspezialitäten an mehreren Ständen im Museumsgelände. Kulinarische Köstlichkeiten des Bergischen Landes wie hausgemachte Wurstspezialitäten von alten Haustierrassen, Spanferkel, frisch geräucherte Wurst und Schinkenwaren, Fischspezialitäten und vegetarische Gerichte runden das Angebot ab. Am historischen Kiosk aus Wermelskirchen gibt es neben allerlei Süßigkeiten und Spielzeug wieder vegetarische Köstlichkeiten und frisch gebrannte Mandeln. Der Nordparkplatz und der dortige Museumseingang sind geöffnet.

Kutschenwagen vor einem Fachwerkhaus
Auf dem Bauernmarkt ist die Kaiserlich-Deutsche Postkutsche im Einsatz. Besucherinnen und Besucher können mitfahren.

Bauernmarkt im LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Termin: Samstag und Sonntag, 30. und 31. August 2014, 10-18 Uhr

Eintritt: Erwachsene 7,00 Euro; Kinder bis 18 Jahre frei

Information: Kulturinfo Rheinland 02234 9921-555

www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de

Ansprechpartnerin vor Ort:

Brigitte Trilling-Migielski

LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Tel 02266 9010-124

Mail brigitte.trilling-migielski@lvr.de

Bilder zum Download
Körbe mit Häkelgarn Eines der Produkte aus ökologischer Erzeugung
Download Download Bild (JPG, 682 KB)
Korbflechten Korbflechten
Download Download Bild (JPG, 780 KB)
Kutschenwagen vor Fachwerkhaus Postkutsche
Download Download Bild (JPG, 594 KB)
Bei Fragen helfe ich Ihnen gerne weiter
Bildtext Till Döring
Telefon: 0221 809-7737
Telefax: 0221 8284-3398
E-Mail  till.doering@lvr.de