Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
16. Februar 2016 | Der LVR
Rechtes Spektrum missbraucht LVR-Wappen zu Wahlkampfzwecken
LVR-Wappen taucht aktuell im Zusammenhang mit Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz auf / LVR wehrt sich ausdrücklich dagegen und leitet rechtliche Schritte ein

Köln/Rheinland-Pfalz, 16. Februar 2016. Im Kontext der anstehenden Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz am 13. März 2016 verwenden Parteien und Kreise mit rechtsextremem und nationalistischem Gedankengut aktuell das Wappen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) zu Wahlkampfzwecken. Dies geschieht offensichtlich vor dem Hintergrund, dass das heutige LVR-Wappen in der Vergangenheit auch das Wappen der ehemaligen preußischen Rheinprovinz war, die bis an die Grenzen des Saarlandes reichte. Der LVR wehrt sich gegen diese Verwendung und leitet falls erforderlich auch zivilrechtliche Schritte dagegen ein.

Wappen und Dienstflaggen von Bund und Ländern sind ordnungsrechtlich durch §124 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) geschützt. Bei den Wappen und Dienstflaggen von Kommunen und kommunalen Verbänden ist dies jedoch nicht der Fall. In vergleichbaren Fällen hat der LVR aber bereits in der Vergangenheit zivilrechtliche Schritte gegen die Verwendung des Wappens eingeleitet. Zugleich ist der LVR initiativ geworden, um auf Landesebene für ein Gesetz zum Schutze der kommunalen Wappen und Dienstflaggen zu werben.

Wappen des LVR
Das LVR-Wappen wird aktuell in dieser oder sehr ähnlicher Form von Parteien und Kreisen aus dem rechten Spektrum für Wahlkampfzwecke missbraucht.


Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Rückfragen:
Michael Sturmberg
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7084
Fax 0221 8284-4598
Mail michael.sturmberg@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Christine Bayer
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2023 Landschaftsverband Rheinland (LVR)