Ein weiteres Highlight ist der Einsatz der über 100 Jahre alten Dampfspritze des Feuerwehrmuseums Salzbergen. Sie zählt zu den wenigen funktionsfähigen Dampfspritzen in Europa. Ein kräftiger Wasserstrahl ist ihr Markenzeichen. Ein Prachtstück des Dampf- und Treckertreffens ist die Kirmes-Zugmaschine „Hendrina". Sie wurde 1913 von der bekannten britischen Firma Garrett & Sons gebaut, und sie erinnert an die Blütezeit der großen bunten Jahrmärkte, in der Dampftraktoren nicht nur als Zugmaschinen eingesetzt wurden, sondern auch Generatoren antrieben, die die vielen bunten Lampen der Kirmes mit Strom versorgten.
Doch nicht nur Dampfmaschinen spielen an diesen beiden Tage eine besondere Rolle. Auch Dieselmotoren kommen zum Einsatz und so gibt über 250 Traktoren und Bulldogs aus der Zeit von 1929 bis 1965 zu bewundern. Zum 150jährigen Bestehen der Firma Deutz wird eine Auswahl von Traktoren und Motoren der Kölner Traditionsmarke in der Baugruppe Oberlingenbach zu sehen sein.
Ergänzt werden die Traktoren durch die Präsentation zahlreicher Unimogs und die Vorführung von Stationärmotoren. Verkaufsstände für Ersatzteile, Publikationen und vieles mehr aus dem Bereich der Landtechnik laden zum Stöbern und Kaufen ein. Ein umfangreiches Museumsprogramm mit zahlreichen Vorführungen aus den Bereichen Handwerk, Hauswirtschaft und Feldarbeit rundet das Wochenende ab. Für Kinder gibt es besondere Mitmach-Programme. Sie können mit Pedal-Traktoren fahren oder einen Treckerführerschein erwerben.
Die Veranstaltung „Volldampf voraus"! findet traditionell in Zusammenarbeit mit dem Treckerclub Müllenbach e.V. statt.
Die Nordkasse des Museums ist geöffnet. Die Ausweichparkplätze sind gut ausgeschildert und durch Buspendelverkehr mit dem Museumseingang verbunden.
„Volldampf voraus!" im LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Termin: Samstag und Sonntag, 19. und 20. Juli 2014, 10-18 Uhr
Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Kinder bis 18 Jahre frei
Information: Museumsladen: 02266-471920
|