Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
27. April 2016 | Soziales
Stadt Neuss mit 10.000 Euro vom LVR ausgezeichnet
LVR prämierte vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement / 7,2 Prozent der Beschäftigten haben eine Schwerbehinderung

Neuss, 3. Mai 2016. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute die Stadt Neuss mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Die Stadtverwaltung erhält diese für ihr vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). 7,2 Prozent der rund 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eine Schwerbehinderung oder sind gleichgestellt.

Gerhard Zorn, stellvertretender Fachbereichsleiter des LVR-Integrationsamtes, hat die Auszeichnung im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung an die Personaldezernentin der Stadt Neuss, Dolores Burkert, sowie an den BEM-Beauftragten, Dr. Sascha Severin, übergeben. „Das BEM der Stadt Neuss zeichnet sich durch ein sehr strukturiertes und transparentes Verfahren aus. Dieses Engagement, das über den gesetzlichen Auftrag hinausgeht, würdigt der LVR sehr gerne mit dem BEM-Award des LVR-Integrationsamtes. Auf diese Leistung können Sie stolz sein und wir gratulieren Ihnen dazu herzlich“, so Zorn bei der Preisverleihung.

Bereits im Jahr 2012 hat die Stadt Neuss mit der Einführung eines BEM begonnen. Neben einer Dienstvereinbarung werden die Beschäftigten mit einem Flyer und diversen Veröffentlichungen im Intranet umfassend informiert. 47 BEM-Verfahren wurden seit dem operativen Start im vergangenen Jahr eingeleitet und durchgeführt – bei einigen Fällen haben sich die Ausfallzeiten bemerkbar reduziert. Hierdurch wird nicht nur den Betroffenen selbst, sondern auch den Kolleginnen und Kollegen geholfen, die krankheitsbedingtes Fehlen mit ihrem Mehreinsatz kompensieren müssen. Jedes Verfahren liefert für die Verantwortlichen auch wichtige Informationen über eventuell berufsbedingte Krankheitsschemata. Diese werden in enger Kooperation mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement zur Planung und Abstimmung von Aktivitäten, Kursen, Vorträgen oder auch speziellen Coachings herangezogen. „So vermeiden wir krankheitsbedingte Kündigungen und sorgen zeitgleich für gesündere und zufriedenere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem nehmen uns potenzielle Bewerberinnen und Bewerber als Arbeitgeber wahr, der nicht nur an der Arbeitsleistung, sondern auch am körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefinden seiner Belegschaft interessiert ist“, so Burkert.

Seit 2007 vergibt der LVR Prämien für die beispielhafte Einführung und Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements. Seit 2004 sind alle Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, sich aktiv um die Vermeidung von betriebsbedingten Erkrankungen sowie die Wiedereingliederung von längerfristig oder häufig erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu kümmern. Behinderungen und frühzeitige Verrentungen sollen so vermieden werden. Das LVR-Integrationsamt unterstützt Arbeitgeber bei der BEM-Umsetzung mit Fortbildung und Beratung und vergibt für die vorbildliche Praxis jährlich Prämien. Weitere Prämien im Jahr 2016 gehen an die Stadt Troisdorf, die AXA Konzern AG, die HEW-KABEL GmbH und die Universität zu Köln.

Bild zum Download
Gerhard Zorn, stellvertretender Fachbereichsleiter des LVR-Integrationsamtes, überreichte den LVR-Award an Dolores Burkert, Personaldezernentin der Stadt Neuss, Sigrun Rosenbaum, Vertrauensperson der Schwerbehinderten der Stadt Neuss sowie Dr. Sascha Severin, BEM-Beauftragter der Stadt Neuss (v.l.n.r.). Foto: Joe Kramer / LVR
Download Download Bild (JPG, 2,49 MB)

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Rückfragen:

Michael Sturmberg
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7084
Fax 0221 8284-4598
Mail michael.sturmberg@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)