Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
06. Mai 2016 | Kultur
Mühlentag zwischen Erft, Wupper und Sieg
Zahlreiche Mühlen und Hämmer in der Region beteiligt / Programmheft zu den Aktivitäten beim LVR erschienen

Köln. 6. Mai 2016. Bereits zum 23. Mal findet am Pfingstmontag, 16. Mai 2016, der bundesweite Deutsche Mühlentag statt. Auch dieses Jahr beteiligen sich wieder viele historische Mühlen und Hammerwerke im Projektgebiet der „Mühlenregion Rheinland“ zwischen Erft, Wupper und Sieg. An einigen Standorten wird die Mühlentechnik noch mit Wind- oder Wasserkraft in Betrieb genommen und Getreide zu Mehl gemahlen, Eisen geschmiedet oder Strom erzeugt. Führungen, Wanderungen oder Bustouren bieten interessante Einblicke in die Geschichte der Mühlen und Hämmer links und rechts des Rheins.

Koordiniert wird das regionale Programm durch den Landschaftsverband Rheinland (LVR) und seine Partner im Projekt „Mühlenregion Rheinland“. Die einzelnen Standorte und Aktionen sind in einem Programmheft zum Mühlentag 2016 enthalten. Es ist abrufbar im Internet unter www.muehlenregion-rheinland.lvr.de oder kann kostenlos bis zum 11. Mai 2016 beim LVR bestellt werden werktags (außer Samstag) unter Tel. 0221 - 809 2636 oder per Mail unter muehlen@lvr.de

Pünktlich zum Mühlentag erscheint auch das Wimmelbilderbuch „Meine Mühlenregion Rheinland“ beim Bachem-Verlag. Fünf charmant illustrierte, griffige Doppelseiten führen kleine, wissbegierige Entdecker durch aktuelle Szenen, die mit Rückblicken in die Historie ergänzt sind. So wird lebendig und spielerisch erklärt, wie Getreide zu Mehl gemahlen wurde, wie der Schmied die Wasserkraft für seine Arbeit nutzte und wie in der Mühle Lumpen für die Papierherstellung zerstampft wurden. Auch die heutige Nutzung von Mühlen zur Stromerzeugung stellt die liebevoll gestaltete Neuerscheinung anschaulich dar. Das Buch ist für 6,95 Euro erhältlich.

In der Projektregion zwischen Erft, Wupper und Sieg sind folgende Mühlen am Mühlentag 2016 beteiligt:

Rhein-Erft-Kreis:
Bedburger Mühle, Bedburg; Grottenhertener Windmühle, Bedburg; Windmühle Oberaußem, Bergheim; Paffendorfer Mühle, Bergheim; Oebelsmühle, Erftstadt; Buschfelder Mühle, Erftstadt (nur außen, ohne Führung); Gymnicher Mühle, Erftstadt; Horremer Mühle, Kerpen; außerdem: Mühlen-Radtour entlang der Erft

Rheinisch-Bergischer Kreis:
Spinnerei Braun + Brudes, Leichlingen; Neuemühle, Wermelskirchen; Westerhammer, Bensberg; Papiermühle Alte Dombach im LVR-Industriemuseum Bergisch Gladbach; Lambertsmühle, Burscheid; Steiner Mühle, Odenthal; außerdem: Wanderung zu den Pulvermühlen im Dhünntal, Odenthal, Radtour zu den Mühlen der „Dhünn-Runde“

Rhein-Sieg-Kreis:
Obere Mühle, Meckenheim; Lüftelberger Mühle, Meckenheim; Herfterather Mühle, Much; Gammersbacher Mühle, Lohmar; Mittelirser Walzenmühle, Windeck

Oberbergischer Kreis:
Getreide- und Sägemühle Museum und Forum Schloss Homburg, Nümbrecht; Holsteins Mühle, Nümbrecht; Alte Messerfabrik Friedenthal, Nümbrecht; Oelchenshammer im LVR-Industriemuseum Engelskirchen; Müllershammer im LVR-Freilichtmuseum Lindlar; Bergisch-Märkisches Pulvermuseum, Wipperfürth; Nespener Mühle, Reichshof; Wasserkraftwerk Dahlhausen, Radevormwald

Bonn und Leverkusen:
Holzlarer Mühle, Bonn; Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer, Leverkusen; Reuschenberger Mühle, Leverkusen

Außerdem: Bustour in die "Mühlenregion Rheinland"

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 02 21 – 809 – 77 11

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)