Köln./Bonn. 10. Mai 2016. Vor 40 Jahren beschloss die Landschaftsversammlung Rheinland, die politische Vertretung im Landschaftsverband Rheinland (LVR), die „Stiftung eines Rheinlandtalers für Verdienste um die rheinische Kultur“. Damals wie heute ehrt der LVR vor allem die für die Kulturarbeit des Landschaftsverbandes unersetzlichen ehrenamtlich tätigen Persönlichkeiten. Etwa 350 bisher Geehrte von ihnen im Alter von 39 bis 95 Jahre kamen nun zu einer Feierstunde in das LVR-LandesMuseum Bonn, wo sie von Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland begrüßt wurden, der an die Anfänge des Rheinlandtalers erinnerte: „Mit dem Rheinlandtaler würdigte der Landschaftsverband Rheinland die ehrenamtliche Tätigkeit zu einer Zeit, als das Bewusstsein für die gesellschaftliche Tragweite des Ehrenamtes gewissermaßen noch in den Kinderschuhen steckte. Der Landschaftsverband tat dies aber auch deshalb, weil ihm als Regionalverband besonders bewusst war, was die Kulturarbeit für den Zusammenhalt einer Region bedeutet. Dass er damit richtig lag, zeigt die Zahl von bislang 1.312 Ehrungen in den zurückliegenden 40 Jahren“.
Dass sich das Ehrenamt im Wandel befindet, machte Wilhelm mit einem perspektivischen Blick auf die nächsten zehn Jahre deutlich; eine Podiumsdiskussion mit ehrenamtlich Tätigen aus den Kulturbereichen des LVR wie Archäologie, Alltagskultur, Archivpflege, Denkmalpflege, Landes- und Regionalgeschichte, multinationales Zusammenleben, Mundart oder Naturschutz gab Auskunft über die Motivation für das Engagement. Nach einer Führung durch das LVR-LandesMuseum Bonn gaben sich die Bläck Fööss – ebenfalls Träger des Rheinlandtalers – die Ehre. Mit alten und neuen Liedern wussten sie ihr Publikum zu unterhalten und luden zum Mitsingen ein.
Pressekontakt: Birgit Ströter LVR-Fachbereich Kommunikation Tel 0221 809-7711
|