Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
17. Mai 2016 | Kultur
Internationaler Museumstag in den LVR-Museen
Führungen und Mitmach-Aktionen für die ganze Familie / Sonderführungen, Workshops, Vorträge, Kinderaktivitäten und vieles mehr stehen auf dem Programm

Köln./Rheinland. 17. Mai 2016. Am Sonntag, 22. Mai 2016, feiern die Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter dem diesjährigen Motto "Museen in der Kulturlandschaft“ den 39. Internationalen Museumstag (IMT).

Auch die Museen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) beteiligen sich an diesem Tag wieder mit einem bunten Programm für die ganze Familie:

Das LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen in Titz-Rödingen lädt anlässlich des Museumstags zur feierlichen Einweihung der Info-Stele zur jüdischen Geschichte und ihre Spuren in Rödingen ein. Das Fest beginnt um 12 Uhr mit Grußworten von Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland, Jürgen Frantzen, Bürgermeister der Gemeinde Titz und Michael Rubinstein, Geschäftsführer Landesverband der jüdischen Gemeinden von Nordrhein. Bei einem Dorfrundgang um 14 Uhr können jüdische Orte im christlich geprägten Dorf und die neue Stele besichtigt werden. Außerdem gibt es eine Führung durch Austellung und Synagoge. Um 15.30 Uhr informiert Judaistin Monika Grübel über die jüdischen Spuren im Katholischen Kölner Dom. Ab 16.30 Uhr stellt Dr. Alexander Schmalz die preisgekrönte Lern-App der Einrichtung vor.

Letzte Gelegenheit: Im Max-Ernst Museum Brühl des LVR können Interessierte um 11.30 Uhr und 15 Uhr die Sonderausstellung „M.C. Escher“ anschauen, die an diesem Tag zu Ende geht. Speziell für Kinder wird um 15 Uhr ein Workshop angeboten, bei dem Katzenmosaiks nach dem Vorbild von M.C. Escher erstellt werden können.

Das LVR-LandesMuseum Bonn lädt von 11 Uhr bis 17 Uhr alle Besucherinnen und Besucher zu einem Begegnungstag in der Ausstellung ein. Livespeaker vermitteln in verschiedenen Sprachen interessante Details zu den ausgestellten Kunstwerken und kulturellen Zeugnissen. Kinder können ihre Kreativität entdecken und selbst bunte Postkarten gestalten. Der Eintritt und die Aktionen sind kostenfrei.

Im LVR-RömerMuseum Xanten findet jeweils um 13 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr eine inklusive und kostenfreie Führung zur Kulturlandschaft der Römerzeit durch die Dauerausstellung statt.

Auch die Schauplätze des LVR-Industriemuseums bieten ein vielseitiges Programm.

Im LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte können Familien gemeinsam die Geschichte der St. Antony Hütte entdecken: Eine geheimnisvolle Kiste lädt zum Rätseln und Knacken von kniffligen Codes ein.

Das LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach informiert im Rahmen der Führung „Papierherstellung und Papiergebrauch früher und heute“ von 14 bis 15 Uhr über alles rund um das Thema Papier. Ein besonderes Highlight ist die Sondervorführung der Labor-Papiermaschine.

Im LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels findet um 15 Uhr ein einstündiger Rundgang durch das imposante Wasserkraftwerk der ehemaligen Baumwollspinnerei statt.

Das LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller bietet um 14 Uhr eine einstündige Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Stadt – Land – Garten“ an. Hier gibt es Interessantes und Kurioses zur Geschichte der Nutzgärten.

Der LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs bietet um 15 Uhr einen geführten Rundgang durch die Fotoausstellung „Entlang des Alphabets“ an. Die Besucherinnen und Besucher erhalten Einblick in die Aufnahmen des Fotografen Ralf Albert und lernen seine Motive wie Buchstaben des Alphabets oder zum Teil mystisch anmutende Naturdetails und „Fensterbilder“, kennen.

Im LVR-Freilichtmuseum Kommern kann man sich in der Veranstaltung „Dafür ist ein Kraut gewachsen“ zwischen 11 Uhr bis 17 Uhr über die Nutzung von Küchenkräutern aus dem Hausgarten informieren.

Der vom Internationalen Museumsrat (ICOM) weltweit jährlich im Mai ausgerufene Tag will auf die Bedeutung und Vielfalt der Museen aufmerksam machen. In Deutschland wird der Internationale Museumstag bundesweit von der Sparkassen-Finanzgruppe – im Rheinland vertreten durch die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland – unterstützt und in enger Kooperation mit den regionalen Museumsorganisationen umgesetzt.

www.museumstag.de

-------------------------

Ihr Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Telefon 02 21 / 8 09 77 11

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)