Viele Menschen mit und ohne Behinderung waren heute dabei, als Wuppertals Oberbürgermeister Andreas Mucke den „Tag der Menschen mit Behinderung“ eröffnete. Gemeinsam mit den Laufteams der LVR-Schule Wuppertal und dem Carl-Duisberg-Gymnasium, die gerade einen inklusiven Lauf durch die Innenstadt absolviert hatten, begrüßte er die Gäste auf dem Johannes-Rau-Platz vor dem Rathaus. Das bunte Fest mit Bühnenprogramm, Musik, Mitmachangeboten und Ausstellung wurde heute bereits zum elften Mal gefeiert.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) nahm das Wuppertaler Fest zum Anlass, die 13. Etappe der „Tour der Begegnung – Inklusion läuft!“ in der Stadt zu feiern. Die Beteiligung der LVR-Schule am Fest hat bereits eine lange Tradition: Schon seit sieben Jahren präsentiert die Schule sich mit einem Stand am „Tag der Menschen mit Behinderung“ und schickt Laufteams aus der eigenen Schule sowie einer allgemeinen Schule ins Rennen. Erstmalig aber überreichte die Schule gemeinsam mit Dr. Alexandra Schwarz aus dem LVR-Dezernat Schulen einen Wanderpokal, den sogenannten Goldenen Mitmän, an den Oberbürgermeister. LVR-Schulleiterin Christiane Strufe betonte mit einem Augenzwinkern: „Wie Barack Obama damals den Friedensnobelpreis, erhalten Sie den Goldenen Mitmän als Dank für Ihre zukünftigen Einsätze für Menschen mit Behinderung. Wir freuen uns, wenn Sie Wuppertals barrierefreie Ausgestaltung weiterführen und für ein inklusives Miteinander sorgen. “
Ziel der „Tour der Begegnung – Inklusion läuft!“ ist es, den Gedanken der Inklusion stärker in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Der heutige Lauf von Jugendlichen mit Rollstühlen sowie Mono- und Bi-Skiern zeigte, dass Inklusion bereits gut funktioniert – und sogar eine Menge Spaß bringt: Gemeinsam liefen und rollten sie auf ihren Skiern durch die Fußgängerzone, begleitet von Mitmän, dem lebensgroßen LVR-Inklusionsbotschafter aus Plüsch. Im Winter hatten sie hierfür schon geübt: Bei der jährlichen inklusiven Skifreizeit mit dem Carl-Duisberg Gymnasium fahren Kinder mit Gehbehinderung beeindruckend steile Hänge auf ihren Mono- und Bi-Skiern herunter.
Nach der Bühneneröffnung trafen sich alle Schülerinnen und Schüler am Stand der LVR-Schule Wuppertal, die hier über die Ausrichtung ihrer Schule informierte. Parallel startete das Bühnenprogramm mit Tanz und Musik, so dass der Tag zu einem runden Ereignis für die ganze Familie wurde.
Hintergrundinformation zur Tour der Begegnung
Der heutige Lauf fand im Rahmen der „Tour der Begegnung – Inklusion läuft!“ des LVR statt, einem Sternlauf für Inklusion durch das Rheinland. Auf insgesamt 18 Tourfesten begegnen sich Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung zur sportlichen Herausforderung eines gemeinsamen Laufs mit Handbikes, Tandems, Rollschuhen, Skates und zu Fuß. Sie werben so für Inklusion, das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Bis zum 25. Mai 2016 schließen sich rund 4.500 Kinder und Jugendliche aus 30 LVR-Förderschulen und 20 allgemeinen Schulen im Rheinland der Tour der Begegnung an. Der Startschuss für diese inklusive Veranstaltungsreihe fiel am 5. April am Landtag NRW in Düsseldorf. Das nächste Fest der „Tour der Begegnung“ findet gleich am folgenden Tag in Duisburg statt.
Unterstützt wird die „Tour der Begegnung – Inklusion läuft!“ 2016 von REWE, der RheinEnergie AG, den Sparkassen im Rheinland, der Kreissparkasse Köln und den Verkehrsbetrieben Hermannspann.
Weitere Informationen unter
www.tour-der-begegnung.lvr.de sowie auf
www.facebook.com/tagderbegegnung.
Ihre Ansprechpartnerin für redaktionelle Fragen:
Birgit Elsner LVR-Fachbereich Kommunikation Telefon: 0221 809 3594
|