Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
14. Juni 2016 | Soziales
Inklusionsstärkungsgesetz: Landschaftsverbände begrüßen dauerhafte Zuständigkeit für ambulantes Wohnen
Alle ‚Hilfen aus einer Hand‘ sind künftig dauerhaft bei den beiden Landschaftsverbänden gebündelt / LVR-Direktorin Ulrike Lubek und LWL-Direktor Matthias Löb: "Wir fühlen uns in unserem Grundsatz ‚ambulant vor stationär‘ bestätigt"

Münster./Köln. 14. Juni 2016. Am 1. Juli tritt in Nordrhein-Westfalen das neue Inklusionsstärkungsgesetz zu besseren Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Kraft. Damit sind die beiden Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) zuständig für so genannte ambulante Wohnhilfen, also die Hilfen beim Wohnen in den eigenen vier Wänden.

Mit dem neuen Gesetz sind alle 'Hilfen aus einer Hand‘ dauerhaft bei den beiden Landschaftsverbänden gebündelt. "Menschen mit Behinderung können damit deutlich einfacher erforderliche Leistungen für eine ambulante Betreuung beantragen", erklärten LWL-Direktor Matthias Löb und LVR-Direktorin Ulrike Lubek am Dienstag (14.6.). "Der Gesetzgeber erkennt damit die Aufbauleistungen der Landschaftsverbände an. Wir fühlen uns in unserem Grundsatz 'ambulant vor stationär‘ bestätigt. Mit großer Kraftanstrenung haben wir es geschafft, dass mehr als jeder zweite Mensch mit wesentlicher Behinderung in den eigenen vier Wänden lebt. "

Mit dem Inklusionsstärkungsgesetz wird der von den Landschaftsverbänden seit 2003 praktizierte Ausbau des selbstständigen Wohnen für Menschen mit Behinderung auf eine gesetzlich verankerte Grundlage gestellt. Vor der Übernahme dieser Aufgabe durch die Landschaftsverbände waren die Zuständigkeiten zersplittert. Das neue Gesetz sichert die bisherige Praxis der "Wohnhilfen aus einer Hand" für Menschen mit Behinderung durch die Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen.

LWL und LVR sind führend in der ambulanten Betreuung von Menschen mit wesentlichen Behinderungen. In Nordrhein-Westfalen konnten sie die Zahl der Menschen, die in den eigenen vier Wänden wohnen, fast vervierfachen: 2014 wurden landesweit 57.332 Menschen stundenweise ambulant in der eigenen Wohnung betreut, 2004 waren es noch 15.290. Damit leben 59 Prozent der Menschen mit wesentlichen Behinderungen selbstständig mit Unterstützung in der eigenen Wohnung, 41 Prozent leben in Wohnheimen. Im bundesweiten Durchschnitt ist das Verhältnis nahezu umgekehrt: 54 Prozent der Menschen, die Wohnleistungen erhalten, leben in Wohneinrichtungen betreut.

Ihre Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Christine Bayer
Tel 0221 809-7742
Mail christine.bayer@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)