Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
15. Juni 2016 | Kliniken + Verbund für WohnenPlusLeben (WPL)
Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Bedburg-Hau in den Ruhestand verabschiedet
Verdienste von Dr. Marie Brill gewürdigt / Ruhestand nach 32 Dienstjahren / Über 200 Gäste nahmen an Feierstunde teil

Bedburg-Hau. 15. Juni 2016. Nach 32 Dienstjahren hat der Landschaftsverband Rheinland (LVR) Dr. Marie Brill als Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Bedburg-Hau verabschiedet. Ihre ärztliche Karriere in der Klinik begann Brill bereits im August 1984, bevor sie 1992 zur Stellvertreterin des Leitenden Arztes (heute: Ärztlicher Direktor) und 2004 zur kommissarischen Leiterin bestellt wurde. Seit Februar 2006 ist Brill als Ärztliche Direktorin der psychiatrischen Fachklinik in Bedburg-Hau tätig.

Nach ihrem Medizin-Studium in Pilsen arbeitete Brill mehrere Jahre in der Forschung an der dortigen medizinischen Fakultät. 1983 floh sie in den Westen und arbeitete in der LVR-Klinik Bedburg-Hau. Die 65-Jährige bemühte sich intensiv um eine Dezentralisierung der Klinikangebote, um die Menschen in der Region flächendeckend und wohnortnah zu erreichen. So geht auf ihre Initiative – die Planungen begannen vor rund 10 Jahren – der Bau des neuen Standardbettenhauses mit 90 Betten zurück. Der Grundstein soll noch in diesem Jahr gelegt werden. Angestoßen hat sie auch die Errichtung einer Tagesklinik mit 18 Plätzen in Emmerich und einer Akutklinik in Geldern, deren Fertigstellungen jedoch nicht mehr in die Amtszeit der engagierten Direktorin fallen.

Martina Wenzel-Jankowski, LVR-Dezernentin Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen, würdigte im Gesellschaftshaus der LVR-Klinik Bedburg-Hau Brills persönliches Engagement für den LVR: „Sie haben das Gesicht der Klinik für die nächsten Jahre nachhaltig geprägt, indem sie zukünftige Projekte ins Leben gerufen haben. Sie haben aber auch mutig dazu beigetragen, dass die erschütternde Rolle der Klinik im Zusammenhang mit den „Euthanasie“-Morden aufgearbeitet worden ist.“ Weiterhin betonte sie: „Losgelöst von zum Teil schwierigen ethischen Fragen ging es Ihnen bei Ihrer Tätigkeit immer um einen wertschätzenden Umgang mit den Patientinnen und Patienten unter Wahrung und Förderung der Autonomie.“ Peter Hohl, Vorsitzender des Krankenhausausschusses 4, dankte Brill für ihren Einsatz für weibliche Fachkräfte in Führungspositionen und die Gewinnung qualifizierten Personals aus dem Ausland.

Die Nachfolge von Dr. Marie Brill wird Anita Tönnesen-Schlack übernehmen.

Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:

Kristina Wild
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel.: 0221 809-3572
Mail: kristina.wild@lvr.de

Bilder zum Download
Bild zeigt eine Gruppe bei einer Verabschiedungsfeier Alle wollten "Tschüss" sagen (v.l.n.r.): Martina Wenzel-Jankowski (LVR-Dezernentin Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen), Peter Hohl (Vorsitzender Krankenhausausschuss 4), Dr. Marie Brill (Ärztliche Direktorin LVR-Klinik Bedburg-Hau), Stephan Lahr (kaufmännischer Direktor LVR-Klinik Bedburg-Hau), Christa Kreuzhof (ehemalige Pflegedirektorin LVR-Klinik Bedburg-Hau), Beate Ernesti (stellvertretende Personalratsvorsitzende LVR-Klinik Bedburg-Hau), Peter Brill (Ehemann der Ärztlichen Direktorin), Peter Driessen (Bürgermeister), Dr. Alexander Eckert (ehemaliger Ärtzlicher Direktor LVR-Klinik Bedburg-Hau), Foto: Uwe Weiser/LVR.
Download Download Bild (JPG, 2,6 MB)
Bild zeigt eine Frau, die einer anderen Frau einen Blumenstrauß überreicht Blumen zum Abschied: Martina Wenzel-Jankowski (l.) und Dr. Marie Brill. Foto. Uwe Weiser/LVR
Download Download Bild (JPG, 2,68 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)