Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
26. August 2016 | Jugend
Zehn Jahre Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern
Paten-Projekt Köln feiert Jubiläum mit Sommerfest/ Patinnen und Paten werden weiter gesucht

Köln/Bornheim 26. August 2016.Seit zehn Jahren unterstützt das Paten-Projekt Köln des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) Kinder psychisch kranker Eltern. Dieses Jubiläum haben Kinder, Familien, Patinnen und Paten sowie Projektbeteiligte vom LVR und anderen Institutionen nun mit einem Sommerfest im Bornheimer Familienhaus „KommBo“ gefeiert. Von der Einrichtung der LVR-Jugendhilfe Rheinland aus wird das Projekt koordiniert. 19 Kinder wurden bereits betreut. Aktuell gibt es elf Patenschaften.

„Das Paten-Projekt ist eine große Erfolgsgeschichte“, sagt LVR-Jugenddezernent Lorenz Bahr. „Die Patinnen und Paten sind für Familien eine echte Entlastung. Sie tragen dazu bei, dass Kinder eine verlässliche Bezugsperson haben, die in stabilen Zeiten, aber auch in Krisensituationen für sie da ist. Einige Patenschaften bestehen schon seit dem Projektstart. Hieran sieht man, dass sie nicht nur Feuerwehr sind, sondern ein fester Bestandteil des familiären Netzwerks geworden sind“, so Bahr weiter.

Und so funktioniert das Paten-Projekt: Patinnen und Paten verbringen einen Teil ihrer Freizeit mit den Kindern. Sie holen sie aus der Kita ab, gehen gemeinsam auf den Spielplatz, verbringen Zeit mit ihnen bei sich zu Hause. Größere Kinder besuchen ihre Paten oft selbstständig, kochen und essen gemeinsam mit ihnen oder treiben zusammen Sport. Auch bei schulischen Angelegenheiten helfen Patinnen und Paten mit: Sie helfen bei den Hausaufgaben oder gehen zu Schulsprechtagen. In Krisensituationen nehmen sie die Kinder zeitweise bei sich auf und geben ihnen so Stabilität.

Der LVR hatte das Paten-Projekt Köln 2006 ins Leben gerufen, um betroffene Familien ortsnah und wie in einer guten Nachbarschaft zu unterstützen. LVR-Jugendhilfe Rheinland und LVR-Klinik Köln organisieren es in Kooperation. Das Projekt wird mittlerweile regelhaft von der Stadt Köln finanziert. Zunächst wurde es von der Sozial- und Kulturstiftung des LVR getragen. Bis zu 15 Kinder zwischen 0 und 14 Jahren können vermittelt werden.

Auch aktuell sucht der LVR Patinnen und Paten in allen Kölner Stadtteilen. Die Aufgaben und der zeitliche Umfang sind flexibel und werden zwischen Paten und Familie vereinbart. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Paten-Projekts werden auf ihre Aufgabe vorbereitet und während der Patenschaft fachlich professionell begleitet. An einer Patenschaft interessierte Menschen können sich an Rolf Gerhardt von der LVR-Jugendhilfe Rheinland wenden unter: Tel. 02222 80487412, rolf.gerhardt@lvr.de.

Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:

Till Döring
LVR-Kommunikation
Tel 0221 809-7737
Mail till.doering@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)