Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
10. Oktober 2016 | Kultur
Ein Objekt in Mülheim geht in die zweite Runde
Rheinisch-Westfälischer Staatspreis für Denkmalpflege vor der Endauswahl

Köln. / Mülheim. 10. Oktober 2016. Im März kommenden Jahres verleiht das Land Nordrhein-Westfalen den Rheinisch-Westfälischen Staatspreis für Denkmalpflege. Der Preis prämiert die vorbildliche Sanierung eines Denkmals durch Privatleute und wird ungeteilt an einen der Bewerberinnen und Bewerber vergeben. In einer ersten Beurteilungsrunde hat das Preisgericht, zu der auch Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke vom LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland gehört, nun eine engere Auswahl getroffen: Sechs der insgesamt 26 Bewerbungen um den mit 7.000 Euro dotierten Preis stehen noch im Wettbewerb. Darunter sind Objekte in Bad Honnef, Duisburg, Mülheim und Viersen. Bei dem Objekt in Mülheim handelt es sich um die Alte Dreherei, eine Industriehalle von 1874, die nach langem Leerstand in den vergangenen Jahren saniert und zum Haus der Vereine umfunktioniert wurde (Am Schloss Broich 50, 45479 Mülheim an der Ruhr).

Hinweis für die Redaktionen: Wir würden uns freuen, wenn Sie die Findungsphase des nächsten Preisträgers weiterhin verfolgen und darüber berichten würden. Die Kontaktdaten der Bewerberinnen und Bewerber teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit. Auskunft gibt Ihnen Jascha Braun, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Tel. 02234 – 9854 507.


Mit freundlichen Grüßen


Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 02 21 – 809 – 77 11

Bild zum download
Alte Dreherei in Mülheim. Foto: Martin Menke
Download Download Bild (JPG, 776 KB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)