Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
13. Januar 2017 | Kultur
Experte rät zur Baumfällung
Bakterienbefall der Kastanien im Abteipark Brauweiler zwingt zu weiteren Maßnahmen / Sanierung der Medienkanäle in den nächsten Monaten

Pulheim-Brauweiler. 13. Januar 2017. Bereits in der Vergangenheit mussten zahlreiche Rosskastanien im Abteipark entlang der Nord-Süd-Achse des Klosters aufgrund des Befalls mit dem „Pseudomonas-Bakterium“ gefällt werden. Ein neues Experten-Gutachten bescheinigt nun auch der in Ost-West-Richtung verlaufenden Baumreihe „deutliche Schäden an zwei Kastanienbäumen. Dadurch sind kurzfristig Sicherungsmaßnahmen erforderlich. Von der sogenannten „Kastanien-Komplex-Krankheit“ sind laut Gutachten außerdem noch drei weitere Bäume in der Reihe betroffen, weshalb der Experte zur Fällung aller fünf Bäume rät, die ebenfalls bereits deutliche Merkmale einer Pseudomonas-Infektion aufweisen. Durch erhöhte Windlasten aufgrund nur einzelner Fällungen seien sie ansonsten umso mehr der Bruchgefahr ausgesetzt, so der Sachverständige.

„Wir beabsichtigen selbstverständlich, die Neuanpflanzung der Alleenabschnitte möglichst zeitgleich durchzuführen, damit es perspektivisch zu einem einheitlichen Wuchsbild kommt“, erklärte Sascha Rüttgers, Leiter der Abteiverwaltung. Der für die Nachpflanzung vorgesehene Morus Alba (Weiße Maulbeerbaum) eignet sich aufgrund der zu erwartenden Wuchshöhe von maximal 16 Metern und einer schmalen Kronenbildung besonders gut für den Ersatz der derzeitigen Alleebäume – nicht zuletzt auch aufgrund des historischen Zusammenhangs mit dem der Legende nach fast 1000-jährigen Maulbeerbaum im Abteipark. Die Nachpflanzungen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen können, da zunächst die Medienkanalsanierung abgeschlossen sein muss.

Die Bauarbeiten dazu haben in diesen Tagen begonnen. Die Medienkanäle versorgen die Abtei mit energiesparender Heiztechnik, verbesserter Wasserqualität und moderner Kommunikationstechnik. Die Maßnahmen erstrecken sich abschnittsweise auf verschiedene Bereiche des Parks sowie den Wirtschafts- und Prälaturhof. Aus diesem Grund ist der Zugang zum Park an der Ecke Ehrenfriedstraße/Mathildenstraße ab sofort bis auf Weiteres für Besucherinnen und Besucher gesperrt. Von hier aus erfolgt die Zufahrt der Baufahrzeuge.

Pressekontakt:

Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel. 02 21 – 809 – 77 11

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)