Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
17. Februar 2017 | Der LVR
Alter Markt: Bühnenprogramm an Weiberfastnacht in Gebärdensprache
LVR-Initiative „Karneval für alle“ / LVR finanziert Übersetzung für Gehörlose / Kooperation mit den Altstädtern Köln 1922 eV

Köln. 17. Februar 2017. Das Bühnenprogramm zur Eröffnung des Straßenkarnevals auf dem Alter Markt wird an Weiberfastnacht in Gebärdensprache übersetzt. Finanziert wird der Service für Gehörlose vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) in Kooperation mit der Kölner Karnevalsgesellschaft Altstädter Köln 1922 eV, die das Bühnenprogramm organisiert.

Der LVR fördert die Übersetzung bereits zum vierten Mal im Rahmen seiner Initiative „Karneval für alle“, mit der er das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung auch in der fünften Jahreszeit ermöglichen möchte.

Zwar wird das Bühnenprogramm auch außerhalb des kostenpflichtigen Bereichs auf Leinwänden übertragen, doch die Sicht auf die Gebärdendolmetscherinnen ist nur im kostenpflichtigen Innebereich gewährleistet. Karten gibt es für 20 Euro pro Person bei den Altstädtern.

Im Rahmen der Initiative finanziert der LVR außerdem die Gebärdendolmetschung auf Sitzungen, die Audiodeskription für Blinde beim Veilchendienstagszug in Mönchengladbach und die rollstuhlgerechte LVR-Tribüne am Kölner Zugweg auf dem Heumarkt.

Karten für den Innenraum auf dem Alter Markt gibt es unter „Veranstaltungen“ hier: www.altstaedter.de

Informationen zur LVR-Initiative „Karneval für alle“ auf www.lvr.de .

Ihre Ansprechpartnerin für redaktionelle Fragen:
Sara von Knobelsdorff
LVR-Kommunikation
Tel. 0221 809-7764
sara.vonknobelsdorff@lvr.de

Bild zum Download
Eine Frau mit roter Pappnase dolmetscht in Gebärdensprache. Vom LVR finanzierte Gebärdendolmetscherin auf dem Alter Markt 2016. Foto: Geza Aschoff / LVR
Download Download Bild (JPG, 6,21 MB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)