Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
17. Mai 2017 | Kultur
Gärtnern macht glücklich!
„Jrön un Jedön“ – der besondere Gartenmarkt im Bergischen Land

Buntes Markttreiben herrscht am 27. und 28. Mai 2017 in der idyllischen Kulisse des LVR-Freilichtmuseums Lindlar. Von 10 bis 18 Uhr präsentieren über 80 Aussteller ihr Warenangebot zwischen Obstwiesen, Gärten und historischen Gebäuden. Die Haupt-rolle beim Gartenmarkt spielen natürlich die Pflanzen, darunter Iris, Schmucklilien, Akeleien, Orchideen, viele weitere Zierpflanzen und Sommerblumen in großer Aus-wahl. Besonders vielfältig ist das Angebot an Tomatensorten und anderen Gemüse-jungpflanzen, wie Paprika, Chili und Gurken. Auch Lavendel und Küchenkräuter sind in unterschiedlichsten Geschmacks- und Duftrichtungen vertreten, darunter viele Raritäten.

Zum „Jrön“ kommt das „Jedön“ hinzu: Nützliche, praktische und schöne Dinge, die das Herz der Gartenfreunde höher schlagen lassen. Gartenmöbel, Körbe, Skulpturen, Schmuck, Land-Trödel, Keramik, Seife, Bücher, Web- und Filzwaren sowie Deko-Elemente aus Metall, Holz, Glas oder Ton.

Auch die Feinschmecker können sich freuen, denn es gibt raffinierte Leckereien: Von Marmelade, Senf, Chutney und Gewürzen über französische Delikatessen, Käsespe-zialitäten, Olivenöl und Wein bis zu Brotaufstrichen, Trockenobst und Honig aus dem Museum.

Es gibt ein fundiertes Beratungsangebot durch die Händler, die Imker sowie die Bergische Gartenarche. Führungen im Arche-Garten vermitteln Wissenswertes über den Anbau, die Zubereitung und den besonderen Wert der alten Landsorten.

Das Museum bietet ein vielseitiges Rahmenprogramm mit den Kräuterfrauen, Handwerksvorführungen, Postkutschenfahrten und Mitmach-Aktionen für Kinder. Die Museumsgaststätte Lingenbacher Hof und weitere Anbieter sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. Der Förderverein des Museums schenkt das beliebte „Bergische Landbier“ aus. Am Kiosk „Gute Dinge“ gibt es vegetarische Gerichte, Süßigkeiten und frisch gebrannte Mandeln.

Nordkasse und Nordparkplatz des Museums sind geöffnet. Zusätzliche Parkplätze sind im Ortszentrum Lindlar vorhanden. Am Sonntag bringt ein Pendelbus die Besu-cher kostenlos vom Busbahnhof Lindlar zum Museumsgelände.

„Jrön un Jedön“ im LVR-Freilichtmuseum Lindlar
Termin: Samstag, 27. Mai und Sonntag, 28. Mai 2016, 10-18 Uhr
Eintritt: Erwachsene 6,00 Euro; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
Parkgebühr: 3,00 Euro
Veranstalter: LVR-Freilichtmusem Lindlar & Bergische Gartenarche
Information: 02266 471920, www.freilichtmuseum-Lindlar.lvr.de

______________

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Birgit Ströter
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7711


oder
Bergische Gartenarche: Sigrid Fröhling 02295 908723,

Bilder zum Download
Sie spielen beim Gartenmarkt im Freilichtmuseum Lindlar die Hauptrolle: Pflanzen, darunter Iris, Schmucklilien, Akeleien, Orchideen und viele weitere Zierpflanzen in großer Auswahl. Foto: Sabine König
Download Download Bild (JPG, 443 KB)
Neben Pflanzen gibt es beim Gartenmarkt im Freilichtmuseum Lindlar auch Praktisches und Nützliches für den Garten und Zuhause. Foto: Sabine König
Download Download Bild (JPG, 556 KB)

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)