Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
07. Juni 2017 | Soziales
Jobcenter Wuppertal mit 10.000 Euro vom LVR ausgezeichnet
LVR prämierte vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement / Vier Prozent der Beschäftigten haben eine Schwerbehinderung

Wuppertal, 7. Juni 2017. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute die Jobcenter Wuppertal AöR mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Sie erhält diese für ihr vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), das bereits 2013 eingeführt und seitdem stetig weiterentwickelt wurde. Bei der Prämierung hat die Jury des LVR-Integrationsamtes besonders die klar strukturierte Dienstvereinbarung und die ausführlich gestalteten BEM-Berichte überzeugt. Auch Fortbildungen zum Thema BEM haben beim Jobcenter Wuppertal einen hohen Stellenwert. Darüber hinaus werden die Beschäftigten beim Thema Gesundheit beispielsweise durch Ergonomie am Arbeitsplatz oder eine Betriebssportgruppe unterstützt.

Gerhard Zorn, stellvertretender Leiter des LVR-Integrationsamtes, hat die Auszeichnung im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung an Thomas Lenz, Vorstandsvorsitzender der Jobcenter Wuppertal AöR, übergeben. „Wir alle wissen, wie wichtig Prävention und Gesundheitsförderung heute für Unternehmen sind. Sie kümmern sich in diesem Zusammenhang vorbildlich um Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so Zorn bei der Preisverleihung.

Für Thomas Lenz, Vorstandsvorsitzender der Jobcenter Wuppertal AöR, ist die Auszeichnung eine wichtige Bestätigung der bisherigen Arbeit. „Wir werden die Prämie einsetzen, um im Rahmen eines Gesundheitstages mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiter an diesem wichtigen Thema zu arbeiten.“

Die Jobcenter Wuppertal AöR ist für die Grundsicherung von rund 49.000 Menschen der Stadt zuständig und unterstützt Arbeitssuchende mit Vermittlungsangeboten und Qualifizierungsmaßnahmen auf dem Weg zurück in Arbeit. Bei 600 Beschäftigten beträgt die Beschäftigungsquote der schwerbehinderten Menschen vier Prozent mit steigender Tendenz.

Seit 2007 vergibt der LVR Prämien für die beispielhafte Einführung und Umsetzung des BEM. Alle Arbeitgeber sind seit 2004 gesetzlich verpflichtet, sich aktiv um die Vermeidung von betriebsbedingten Erkrankungen sowie die Wiedereingliederung von längerfristig oder häufig erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu kümmern. Behinderungen und frühzeitige Verrentungen sollen so vermieden werden. Das LVR-Integrationsamt unterstützt Arbeitgeber bei der BEM-Umsetzung mit Fortbildung und Beratung und vergibt für die vorbildliche Praxis jährlich Prämien. Weitere Prämien im Jahr 2017 gehen an das SOS-Kinderdorf Niederrhein, Kleve, die Sanvartis GmbH, Duisburg, die Diakonie Michaelshoven, Köln, und die Rhein Sieg Werkstätten, Troisdorf.

Bild zum Download
Gerhard Zorn (r.), stellvertretender Leiter des LVR-Integrationsamtes, hat die BEM-Prämie an Thomas Lenz, Vorstandsvorsitzender der Jobcenter Wuppertal AöR, und Andrea Windrath-Neumann, Leiterin Personal, übergeben. Foto: Heike Fischer / LVR
Download Download Bild (JPG, 1,8 MB)

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Rückfragen:

Michael Sturmberg
Landschaftsverband Rheinland
LVR-Fachbereich Kommunikation
Tel 0221 809-7084
Mail michael.sturmberg@lvr.de

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Fachbereich Kommunikation
Leitung: Dr. Doris Hildesheim (komm.)
50663 Köln
presse@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)