Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
Newsletter LVR-Kultur
Ausgabe 07/2017

Liebe Leserin, lieber Leser,

sommerlich schöne Ferientage erwarten Kinder und Jugendliche in den LVR-Museen. Bei kreativen Mitmachangeboten oder Entdeckungsreisen in die Geschichte kommt garantiert keine Langeweile auf!

Alle Angebote, die die LVR-Museen in den Sommerferien bereit halten, finden Sie unter www.ferien-im-museum.lvr.de und hier im Newsletter viele weitere Tipps und Termine.

Schöne Sommertage wünscht Ihnen

Ihr Redaktionsteam

Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster
LVR-LandesMuseum Bonn, bis zum 28. Januar 2018
Gärtner der Familie Engels, zuständig für Parkanlagen und Nutzgarten der Fabrikantenfamilie in Engelskirchen, 1893  © Archiv Ermen & Engels
650 Klostergründungen in 150 Jahren: Vom späten 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts durchdringt der sogenannte Konzern der Weißen Mönche wie ein Netzwerk den europäischen Kontinent und entwickelt sich zu einem der mächtigsten Verbände der Christenheit. Mit über 200 kostbaren Ausstellungsobjekten aus ganz Europa erzählt die Ausstellung die Erfolgsgeschichte dieses außergewöhnlichen Ordens.
mehr lesen ›
PS & Pedale
LVR-Freilichtmuseum Lindlar, 16.7.2017, 10 - 18 Uhr
null
Mitte Juli lädt das Freilichtmuseum zu einem großen Treffen historischer Zweiräder und Kleinwagen. Vom Hochrad zum Kabinenroller - lassen Sie sich mitnehmen auf eine mobile Zeitreise durch die Alltags- und Technikgeschichte des Bergischen Landes.
mehr lesen ›
Vortrag in der Reihe "Denkmalpflege im Blick": Mönchengladbach-Rheindalen. NATO-Hauptquartier JHQ
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 27. Juli 2017, 18 Uhr
null
Das ehemalige NATO-Hauptquartier, das JHQ Rheindahlen, war von 1954 bis 2013 Hauptquartier verschiedener Verbände der britischen Streitkräfte und der NATO. Dr. Elke Janßen-Schnabel berichtet in ihrem Vortrag über ein gebautes Zeugnis der internationalen und europäischen Nachkriegsgeschichte.
mehr lesen ›
Der Samstagsdruck
Max Ernst Museum Brühl des LVR, 27. Juli 2017, 10 - 17 Uhr Uhr
null
Das druckgrafische Werk von Max Ernst fasziniert durch die Vielfalt seiner Formen und Techniken. Auch lädt es dazu ein, sich mit dem Entstehungsprozess eingehender zu befassen und selbst Grafiken zu erstellen. Unter Anleitung der Künstlerin und Kunstvermittlerin Mandana Mesgarzadeh können Interessierte die Möglichkeiten verschiedener Tiefdruckverfahren erproben.
mehr lesen ›
Tongyuanju - Eine Arbeitersiedlung in Chongqing, China
LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, bis zum 15. Oktober 2017
Gärtner der Familie Engels, zuständig für Parkanlagen und Nutzgarten der Fabrikantenfamilie in Engelskirchen, 1893  © Archiv Ermen & Engels
Das LVR-Industriemuseum zeigt in seiner St. Antony-Hütte in Oberhausen Fotografien des Düsseldorfer Fotografen Bernard Langerock, die Leben und Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner der traditionellen Arbeitersiedlung Tongyuanju, einem Stadtteil der Riesenmetropole Chongqing am Jangtse, auf eindrucksvolle Weise dokumentieren.
mehr lesen ›

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Dezernat Kultur
Leitung: Dr. Corinna Franz
50663 Köln
newsletter-kultur@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)