|
|
|
Newsletter LVR-Kultur |
Ausgabe 09/2017 |
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
haben Sie es schon bemerkt? An den Bäumen lassen sich die ersten zarten Färbungen entdecken, die davon zeugen, dass der Herbst nun wirklich nicht mehr lange auf sich warten lässt. Mit unseren Tipps und Terminen laden wir Sie herzlich dazu ein, die kommenden Wochen abwechslungsreich zu gestalten und wünschen Ihnen viele goldene Herbstmomente.
Ihr Redaktionssteam
|
|
|
|
|
|
|
Miró – Welt der Monster Max Ernst Museum Brühl des LVR, bis zum 28.1.2018
|
Frisch eröffnet, widmet sich die Ausstellung dem Schaffen des weltberühmten katalanischen Malers, Grafikers und Bildhauers Joan Miró (1893-1983) in den 1960er und 70er Jahren. In dieser Zeit entstanden zahlreiche, aus Fundstücken und ausgedienten Gegenständen kombinierte Figuren, die anschließend in Bronze gegossen wurden. Eigens für die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Köln eine Puzzle-App entwickelt, mit welcher sich die Besucherinnen und Besucher aktiv durch die Räume „sammeln“ können um am Ende ihr ganz eigenes „Monster“ zu kreieren.
|
|
|
|
|
|
Obstwiesenfest LVR-Freilichtmuseum Lindlar, 1.10.2017, 10-18 Uhr
|
Obst satt! Hier dreht sich alles um Obstbäume, Obsternte und Obsterzeugnisse. Auch ein traditioneller Erntedankzug darf nicht fehlen und startet seinen Weg auf dem Gelände des Freilichtmuseums. Das Museum präsentiert eine große Obstsortenschau mit traditionellen Apfel- und Birnensorten der Region, die im Supermarkt heute nicht mehr zu finden sind.
|
|
|
|
|
|
St. Antony-Fest LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte, 8.10.2017, 11 - 17 Uhr
|
Auf der St. Antony-Hütte ist für den Besucher ein Stück Geschichte des Ruhrgebiets zum Greifen nah. An diesem Festtag erwartet die großen und kleinen Gäste ein buntes Programm rund um die Wiege der Ruhrindustrie: Der Hüttendirektor gibt sich die Ehre, es gibt historische Vorführungen, Schmiede, Metallguss und noch vieles mehr.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|