|
|
|
September 2018 |
Ausgabe 09/2018 |
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Tage werden kürzer: Zeit, um die langen Abende dem Kulturgenuss zu widmen. Eine Reihe von spannenden Veranstaltungen der LVR-Museen wartet bereits auf Sie. Highlight ist das Symposion zum Auftakt des Bauhaus-Jahres 2019 in NRW am 13. und 14. September 2018 auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schöne Herbsttage wünscht Ihnen
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
Tag des offenen Denkmals - "Entdecken, was uns verbindet" LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Pulheim-Brauweiler, 9. September 2018
|
„Entdecken, was uns verbindet“ ist das diesjährige Motto des Tags des offenen Denkmals. Vor 25 Jahren hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals ins Leben gerufen, der in diesem Jahr am Alter Markt in Köln bundesweit eröffnet wird. Mit dabei ist auch das LVR-Amt für Denkmalpflege. Sie sind herzlich eingeladen, uns zwischen 11 und 15 Uhr an unserem Stand zu besuchen. Auch in Brauweiler, dem Sitz des LVR-Amtes für Denkmalpflege, gibt es ein vielfältiges Programm: Führungen durch Abtei und Kirche, Besichtigungen der Restaurierungswerkstätten sowie der mittelalterlichen Fresken im Kapitelsaal lassen Spannendes aus der Arbeitswelt der Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger erwarten.
|
|
|
|
|
|
Nach der Ernte LVR-Freilichtmuseum Kommern, 21. und 22. September 2019
|
Mit einem großen Korso eröffnet das LVR-Freilichtmuseum Kommern am Samstag, 21. September 2019, und Sonntag, 22. September, jeweils um 12 Uhr seine Traditionsveranstaltung „Nach der Ernte“. Im Korso ziehen alle Akteure des Museums mit, von der Bäuerin und den Hauswirtschafterinnen bis zu den Handwerkern wie Schmied und Stellmacher. Es wird mit alten Geräten gedroschen und Korn gereinigt, Flachs verarbeitet und Obst gedörrt. Handwerker zeigen, welche Arbeiten früher auf dem Dorf nach der Ernte anfielen. Bei vielen Aktionen können junge wie ältere Museumsgäste mitwirken. Die Gastwirtschaften des Museums bieten traditionelle Speisen angeboten. Wer frische Produkte aus der Region erwerben möchte, ist auf dem „Landmarkt“ bestens aufgehoben.
|
|
|
|
|
|
Ritter und Burgen. Zeitreise ins Mittelalter LVR-LandesMuseum Bonn, 27. September 2018 bis 25. August 2019
|
Könige und Ritter, Prinzen und Prinzessinnen, edle Kämpfer und Schurken, Burgen mit prächtigen Rittersälen und uneinnehmbaren Mauern und Türmen – in Filmen und Fernsehserien, in Büchern und Märchen ist das Mittelalter allgegenwärtig. Auch in unseren Städten und Landschaften gibt es viele Spuren dieser fernen Zeit. Aber wie lebten die Menschen wirklich vor 1.000 Jahren? Was wissen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darüber? Und was verraten uns die originalen Objekte aus dem Mittelalter dazu?
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|