Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, klicken Sie bitte hier.
Bildtext
 
 
 
März 2019
Ausgabe 03/2019

Liebe Leserin, lieber Leser,

in der Natur lassen sich langsam aber stetig die Vorboten des Frühlings blicken, die Tage werden länger und die Landschaft wird bunter. Passend zum Start dieser schönen Jahreszeit, haben wir einige Highlights der LVR-Museen im März für Sie zusammengestellt.

Schöne Frühlingstage wünscht Ihnen

Ihr Redaktionsteam

Baumwolle spinnen - Mit-Mach-Führung für Kinder in Begleitung
LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford in Ratingen, 10. März 2019, 11 - 12 Uhr
Eine Ältere Dame zeigt einem jungen Mädchen eine Baumwollpflanze.
Wer spinnt den längsten Faden? Opa oder Papa? Oma oder Mama? Oder doch die Kinder? Aber bevor aus der Baumwolle mit den Fingern ein Faden gesponnen werden kann, muss sie gut vorbereitet werden: Am Schlagtisch wird die Baumwolle aufgelockert und gereinigt, anschließend wird sie gekämmt – kardiert – und das Vlies zu einer Rolle aufgewickelt. Und dann zeigt sich, wer am geschicktesten aus der Wattenrolle Fasern ausziehen und verdrehen kann! Wenn im Anschluss an die eigenen Spinnerfahrungen in der Hohen Fabrik das Wasserrad in Gang gesetzt wird und die Spinnmaschinen sich drehen, können sich alle überzeugen.
mehr lesen ›
Erlebnisführung – Tanz im Mittelalter
LVR-LandesMuseum Bonn, 15. März 2019, 17 - 19 Uhr
Eine Frau und ein Mann in authentischer Kleidung des Mittelalters
Schon immer war der Tanz Ausdruck von Lebensfreude aber auch ein Spiegel der jeweiligen Gesellschaft. Was bedeuten z. B. die Schrittfolgen, die Bewegungen, die Handhaltungen im Mittelalter. Begeben Sie sich mit unserem Kunstvermittler in die Ausstellung Ritter und Burgen und lassen Sie sich anschließend von dem Tanzpaar der Gruppe „Anno-Domini-1189“ zum Tanzen anleiten.
mehr lesen ›
Kasper, Seppel und der Räuber
LVR-Freilichtmuseum Kommern, 17. März 2019 bis 9. Februar 2020
Zwei Handspielpuppen, der Kasper und ein Polizist.
Wer kennt ihn nicht? Kasper mit der roten Zipfelmütze, der mit seinen Geschichten auf der Puppenbühne Generationen von Kindern begeistert hat. Allein bei seinem Ruf "Tri-tra-trullala" wissen alle Bescheid: der Kasper ist da! Handspielpuppen erfreuen sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Die Sammlung Pastors zeigt Exponate aus Holz, Papiermaché, Kunststoff und anderen Materialien. Puppen von Künstlern und Puppenschnitzern verdeutlichen die große Bandbreite der Kasperfiguren und spiegeln den Geist der jeweiligen Zeit wider.
mehr lesen ›
Wir sind Europa! Familiennachmittag in der Gesenkschmiede Hendrichs
LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen, 23. März 2019, 14 - 17 Uhr
Das Foto zeigt den Eingang in das Industriemuseum Solingen
Der Familientag steht ganz im Zeichen Europas. Es gibt bunte Geschichten in Türkisch und vielen europäischen Sprachen. Vorgetragen werden sie von den interkulturellen Vorlesepatinnen und -paten des Kommunalen Integrationszentrums Solingen. Dazu wird Musik gemacht und zum Thema „Traumgedanken für ein schönes Europa“ gebastelt. Lasst euch überraschen! Das LVR-Industriemuseum lädt alle Familien zur Sonderausstellung Tradition und Leidenschaft - Schneidwarenindustrie in Europa in die Gesenkschmiede Hendrichs ein, die dem fröhlichen Nachmittag ihren Rahmen gibt.
mehr lesen ›
Brezeltag
LVR-Freilichtmuseum Lindlar, 29. März 2020, 10 - 18 Uhr
Ein Korb gefüllt mit vielen Laugenbrezeln.
Der Frühling lässt die Temperatur steigen – und mit ihr die Laune: Zeit für einen erlebnisreichen Ausflug ins LVR-Freilichtmuseum Lindlar! Der Brezeltag am Sonntag, den 29. März 2020 ist die erste Veranstaltung des Museums in der diesjährigen Saison. Zwischen 10 und 18 Uhr gibt es in der Baugruppe Hof zum Eigen Brezeln in allerlei Variationen. Ob traditionelle Burger Brezeln aus dem Bergischen Land, salzige Laugenbrezel oder süße Hagelzuckerbrezel frisch aus dem Backhaus des Museums. Die kleinen Museumsbesucherinnen und -besucher haben die Möglichkeit, selbst Brezeln zu backen.
mehr lesen ›

Über den LVR:

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnement beenden
Impressum
Landschaftsverband Rheinland
Dezernat Kultur
Leitung: Dr. Corinna Franz
50663 Köln
newsletter-kultur@lvr.de
www.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)