|
|
Juni 2019 |
Ausgabe 06/2019 |
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
zwischen Erft, Wupper und Sieg ist an Pfingstmontag wieder Mühlentag. Hinter den oft verschlossenen Pforten bietet sich nun die Gelegenheit, in die Mühlen und Wasserkraftanlagen zu blicken und mehr über einen wichtigen Teil rheinischer Kulturgeschichte zu erfahren.
Alle Angebote zum Mühlentag finden Sie unter:
www.muehlenregion-rheinland.lvr.de.
Hier im Newsletter erwarten Sie außerdem viele weitere Tipps und Veranstaltungen.
Einen sonnigen Juni und schöne Pfingsttage wünscht Ihnen
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
Ausstellung „TRADITION UND LEIDENSCHAFT - Schneidwarenindustrie in Europa“ LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen, noch bis 30. Juni 2019
|
Wohl kaum ein Gewerbe blickt auf eine solche jahrhundertealte Tradition zurück wie die Schneidwarenindustrie - noch dazu in ganz Europa. Eine reiche Industriekultur steht dabei neben modernsten Produktionsverfahren. Gleichzeitig spielen noch heute handwerkliche Arbeitsweisen oftmals eine unentbehrliche Rolle.
Nach dem Vorbild von Camille Pagé, der um 1900 die Schneidwarenindustrie der Welt untersucht hat, bietet die Ausstellung mit etwa 700 Exponaten, über 1.500 Abbildungen – präsentiert als große Projektionen oder in kleinen Medienstationen – sowie vielen Filmausschnitten einen Einblick in die Geschichte und Gegenwart eines alten Gewerbes.
|
|
|
|
|
|
Archäologie im Stiftshof LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Außenstelle Nideggen, 16. Juni 2019, 10 - 18 Uhr
|
Im historischen Stiftshof von Wollersheim stellt das Team der Außenstelle Ergebnisse von Ausgrabungen und sehenswerte aktuelle Funde in einer Sonderausstellung vor. Bei Mitmachaktionen können Kinder aktiv erleben, wie die Menschen früher gelebt und gearbeitet haben. Dazu gehören das Getreidemahlen auf Mahlsteinen, das Flechten einer Lehmwand, Töpfern und eine Ausgrabung für Kinder.
In der überwiegend barrierefreien Anlage wird um 12 Uhr eine Führung mit Begleitung einer Gebärdendolmetscherin angeboten.
Zum Verweilen lädt auch das vielfältige gastronomische Angebot und die einmalige Atmosphäre rund um den historischen Backofen im Außengelände ein.
|
|
|
|
|
|
Künstlerinnen-Gespräch zur Ausstellung „Joana Vasconcelos – MAXIMAL“ mit Nura Afnan-Samandari Max Ernst Museum Brühl des LVR, 26. Juni 2019, 18 Uhr
|
Joana Vasconcelos (*1971) gilt als die international bekannteste Gegenwartskünstlerin Portugals und zeigt in der Ausstellung „MAXIMAL“ im Max Ernst Museum Brühl des LVR raumgreifende Objekte aus Alltagsgegenständen, mit denen sie auch ihre eigene Position als Künstlerin reflektiert.
Im Rahmen der EINE ART CLUB-Initiative, dem jungen Kulturprogramm des August Macke Hauses, des Beethoven-Hauses, des LVR-LandesMuseum Bonn und des Max Ernst Museum Brühl des LVR finden ein Ausstellungsrundgang und Gespräch mit der Künstlerin und Studentin Nura Afnan-Samandari statt: Spielt Geschlecht im Kulturbetrieb noch eine Rolle? Wie geht es Künstlerinnen, die am Anfang ihrer Karriere stehen?
|
|
|
|
|
|
Römisches Handwerkerfest LVR-Archäologischer Park Xanten, 29. und 30. Juni 2019, 11 - 18 Uhr
|
Zwei volle Tage wird geschmiedet, gehämmert, gewebt und geschnitzt: zahlreiche Akteure und Akteurinnen zeigen mit ihrer detailliert rekonstruierten römischen Ausrüstung, wie vor rund 2000 Jahren ohne Strom und moderne Technik gearbeitet wurde. Staunen Sie über die Vielfalt und die Möglichkeiten der handwerklichen Berufe in der Antike. Ein reiches Mitmachprogramm macht das Fest zum einmaligen Familienerlebnis.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|