|
|
|
Januar 2020 |
Ausgabe 1/2020 |
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
wir begrüßen Sie mit dem ersten Newsletter des Jahres 2020 und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein glückliches und gesundes neues Jahr! Das Schaltjahr schenkt Ihnen einen Tag mehr, um die Kultur des Rheinlandes zu entdecken - hier ein erster Vorgeschmack der spannenden Veranstaltungen in den LVR-Museen!
Einen guten Start ins neue Jahr wünscht Ihnen
Ihr Redaktionsteam
|
|
|
|
|
|
|
Grenzenlose Welt der Wolle - Fotografien zum Kulturerbe der Tuchindustrie zwischen Euskirchen, Aachen und Verviers LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller, Euskirchen, 25. Januar bis 29. März 2020
|
In den vergangenen 300 Jahren waren Aachen, Eupen, Euskirchen, Monschau, Vaals und Verviers zutiefst von Wolltuchproduktion geprägt. Heute gibt es in der Dreiländerregion kaum noch Tuchproduktion, doch zahlreiche Bauten, Denkmale und Museen dokumentieren noch deren Geschichte. Der Fotograf Willi Filz hat die herausragenden Zeugnisse der Wolltuchtuchgeschichte liebevoll ins Licht gesetzt. Auf der Basis dieser Fotodokumentation hat die Arbeitsgruppe Wollroute Euregio Maas-Rhein eine Fotoausstellung entwickelt, die die architektonischen und musealen Schätze der großen Ära der Wolle in der Region in faszinierenden Bildern vorstellt.
|
|
|
|
|
|
COMIC MANIA im Rahmen der Ausstellung »Mœbius« Max Ernst Museum Brühl des LVR, 1. Februar 2020, 15 - 23 Uhr
|
Das Max Ernst Museum Brühl des LVR zeigt die in Deutschland bislang umfangreichste Ausstellung des französischen Comiczeichners und Szenaristen Jean Giraud (1938-2012), der unter dem Namen „Mœbius“ international bekannt geworden ist. Ein Highlight des begleitenden Rahmenprogramms zur Retrospektive findet am Samstag, den 1. Februar 2020 statt: „Comic Mania“, ein ganzer Tag im Zeichen des Comics, mit Comic-Tauschbörse, Live-Comiczeichnen mit Gizem Winter und dem „Portrait Café“, Claus Daniel Herrmann und Paul Kolvenbach, Talk, Führungen, Performances mit Cosplayern und Party.
|
|
|
|
|
|
Über den LVR:
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
|
|
|
|
|
|
|
|
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)
|
|
|
|
|
|